Blog

1. Juni 2023

#work

Analytics for the People

Was macht dein Arbeitgeber mit deinen Daten?

Hast du dir schon mal überlegt, welche algorithmischen Systeme an deinem Arbeitsplatz eingesetzt werden könnten? Und weisst du, welchen Einfluss das auf dich und deine Arbeit hat? Geh mit uns die Checkliste durch, um abzuschätzen, wo du selber betroffen sein könntest.

Foto von Tim Gouw auf Unsplash
Screenshot © SRF

19. Mai 2023

SRF Club: «Künstliche Intelligenz so einsetzen, dass sie uns Menschen nützt und nicht schadet»

Anfang Mai hat die Leiterin von AlgorithmWatch CH in der Sendung Club auf SRF zum Thema Künstliche Intelligenz teilgenommen. Sie hat sich dort für einen verantwortungsvollen Umgang mit Algorithmen eingesetzt und die Positionen von AlgorithmWatch klar gemacht: «Die Künstliche Intelligenz soll den Menschen nützen und nicht schaden.»

Weiterlesen
Foto von Enrique Alarcon auf Unsplash

12. Mai 2023

Biometrische Erkennung im öffentlichen Raum – eine Bedrohung für die Menschenrechte

In Flughäfen, Fussballstadien oder bei der Strafverfolgung werden Gesichtserkennungs- und andere biometrische Erkennungssysteme in der Schweiz immer häufiger eingesetzt. Wenn diese Systeme zu Identifizierungszwecken an öffentlich zugänglichen Orten eingesetzt werden, sind sie mit den Grundrechten und Menschenrechten unvereinbar, insbesondere mit dem Recht auf Privatsphäre, der Meinungs- und Versammlungsfreiheit und dem Diskriminierungsverbot.

Weiterlesen
Foto von Flickr auf Pexels

20. April 2023

AlgorithmWatch CH wird Förderpartnerin der Stiftung Mercator Schweiz

Im Rahmen einer dreijährigen strategischen Förderung unterstützt die Stiftung Mercator Schweiz die Kernaktivitäten von AlgorithmWatch CH als Advocacy-Organisation und erlaubt uns eine nachhaltige Organisationsentwicklung.

Weiterlesen

31. März 2023

Erfolg: Lausanne verbietet Gesichtserkennung im öffentlichen Raum!

Der Gemeinderat von Lausanne hat am 28. März 2023 einstimmig parlamentarische Vorstösse angenommen, die Videoüberwachung mit biometrischer Erkennung verbieten sollen. Damit sollte Lausanne die erste Stadt in der Westschweiz werden, die Gesichtserkennung & Co. im öffentlichen Raum verbietet.

Weiterlesen
Foto von Adem AY auf Unsplash

30. März 2023

Regulierung von Online-Plattformen: Was tut die Schweiz? Ein Leitfaden

Während die Europäische Union (EU) bereits beschlossen hat, Online-Plattformen zu regulieren, ist die Schweiz noch zögerlich, diese Arbeit in Angriff zu nehmen. Wir beleuchten in diesem Artikel die aktuellen politischen Entwicklungen.

Weiterlesen

28. März 2023

Offener Brief mit 17069 Unterschriften an SBB übergeben

AlgorithmWatch CH und die Digitale Gesellschaft haben heute einen offenen Brief an die SBB übergeben. Im Namen von 17'069 Personen und 16 zivilgesellschaftlichen Organisationen und politischen Parteien protestieren sie damit gegen die ursprünglichen Pläne der Bundesbahnen, ein Messsystem zur umfassenden Überwachung der Reisenden in über 50 Bahnhöfen einzusetzen.

Weiterlesen
Foto von Ellen Jenni auf Unsplash

28. Februar 2023

Interview in der NZZ am Sonntag: «Der Eingriff in das Grundrecht passiert unbemerkt»

Für Angela Müller, die Leiterin von Algorithm Watch in der Schweiz, gehören die Systeme zur Gesichtserkennung im öffentlichen Raum verboten.

Weiterlesen
Khari Slaughter for AlgorithmWatch, CC BY 4.0

3. Februar 2023

Was weiss TikTok alles über dich? Finde es heraus!

Unternehmen wie Facebook, Instagram, Google und TikTok wissen oft von den schädlichen Auswirkungen ihrer algorithmischen Systeme und bemühen sich, unabhängige Forschung dazu zu verhindern. Datenspenden wie DataSkop sind bislang eine der wenigen Möglichkeiten, um undurchsichtige Algorithmen zu untersuchen.

Weiterlesen

1. Februar 2023

Kunst, Überwachung und Algorithmen

Am 31. Januar 2023 organisierte AlgorithmWatch CH gemeinsam mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich und dem Kunstkollektiv WE ARE AIA (Awareness in Art) eine Veranstaltung zu den Data Privacy Art Days in Zürich.

Weiterlesen
Seite 1 von 5