Projekte

Atlas der Automatisierung

Um Sozialleistungsbetrug aufzudecken, Arbeitsleistung zu messen, die Kreditwürdigkeit einer Person vorherzusagen oder um uns online personalisierte Inhalte anzuzeigen – Algorithmen und sogenannte «Künstliche Intelligenz» prägen heute unseren Alltag. Wo, von wem und wozu diese algorithmischen Systeme eingesetzt werden, ist jedoch weitgehend eine Black Box. Mit dem Atlas der Automatisierung bringt AlgorithmWatch CH nun Licht ins Dunkel.

FINDHR Titelbild

16. November 2022

FINDHR: algorithmenbasierte Diskriminierung in Job-Auswahlverfahren vermeiden

AlgorithmWatch CH ist Teil des Horizon Europe-Projekts «FINDHR». Bei dem interdisziplinären Forschungsprojekt geht es darum, den diskriminierenden Auswirkungen von Software im Bereich der Personalauswahl (Recruiting) zu begegnen und Methoden, Tools und Trainings zu entwickeln, um diese zu vermeiden.

Weiterlesen
fragola designs for AlgorithmWatch

10. November 2022

Analytics for the People? Was Algorithmen am Arbeitsplatz für Rechte und Mitbestimmung bedeuten

AlgorithmWatch CH untersucht in einem gemeinsamen Projekt mit der Gewerkschaft syndicom, wie die Arbeitnehmenden beim Einsatz von algorithmischen Systemen am Arbeitsplatz befähigt werden können. Im Fokus liegt, wie sie für ihre Rechte einzustehen können und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten sich daraus ableiten lassen.

Weiterlesen
© Foto: Rebecca Morganti-Pfaffhauser & Luke Franzke

1. Februar 2022

Algorithmen im Museum: Ausstellung «Planet Digital»

Vom 11. Februar bis am 6. Juni 2022 findet im Museum für Gestaltung in Zürich die Ausstellung «Planet Digital» statt. AlgorithmWatch Schweiz hatte die Gelegenheit, gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ein Exponat zu (un)fairen Algorithmen zu gestalten.

Weiterlesen
davide ragusa | Unsplash

2. November 2021

Algorithmen im Schweizerischen politischen Diskurs

Dieses Projekt wird im Rahmen eines Capstone Courses des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Zürich durchgeführt. Das Ziel ist eine Auswertung des schweizerischen Diskurses über die Verwendung von Algorithmen. Welche Akteure prägen die öffentliche Debatte und aus welchen Perspektiven werden Algorithmen politisch problematisiert?

Weiterlesen

Ein gemeinsames Projekt mit der Universität Basel im Auftrag des Kantons Zürich20. November 2020

ADM-Systeme in der öffentlichen Verwaltung

Weiterlesen

Über Automating Society20. November 2020

Automating Society

Weiterlesen
Seite 1 von 1