Kontakt
Dr. des. Angela Müller
Leiterin AlgorithmWatch CH
+41 78 411 94 54
media@algorithmwatch.ch
Medienmitteilungen
21. September 2023
Medienmitteilung
Spiegel der Gesellschaft: Diskriminierung im Recruiting durch KI verstärkt
Das Horizon Europe-Projekt FINDHR beschäftigt sich mit Diskriminierung in der Personalauswahl durch algorithmische Systeme. AlgorithmWatch CH führt das Projekt gemeinsam mit Partnerinstitutionen aus ganz Europa durch. Wir rufen zum Spenden von echten Lebensläufen auf, um mithilfe dieser Daten, Werkzeuge gegen Diskriminierung zu entwickeln.
Weiterlesen

Foto: Ricardo Resende | Unsplash
19. September 2023
Medienmitteilung
Künstliche Intelligenz: In der Schweiz diskriminieren Algorithmen ungestraft
In ihrem neuen Positionspapier kritisiert die Menschenrechtsorganisation AlgorithmWatch CH das veraltete Schweizer Antidiskriminierungsrecht, das deutliche Lücken beim Schutz vor Diskriminierung durch Algorithmen aufweist. Das Papier zeigt umfassend auf, wie Künstliche Intelligenz und weitere algorithmische Systeme zu neuartigen Formen von Diskriminierungen führen können. AlgorithmWatch CH fordert daher eine Ausweitung des Antidiskriminierungsrechts, unter anderem durch ein allgemeines Diskriminierungsverbot für Private sowie kollektive Rechtsmittel.
Weiterlesen
13. September 2023
Medienmitteilung
Mehrere Städte und Kantone wollen Gesichtserkennung verbieten
Automatische Gesichtserkennung im öffentlich zugänglichen Raum soll verboten werden. Das verlangen parlamentarische Vorstösse in mehreren Städten und Kantonen. Die Kampagne von AlgorithmWatch CH, Amnesty International und Digitale Gesellschaft für ein Verbot der biometrischen Massenüberwachung zeigt damit konkrete Erfolge.
Weiterlesen
12. Juni 2023
Medienmitteilung
‹KI› und Algorithmen in der Schweiz: Licht ins Dunkel der Black Box
Algorithmische Systeme und Künstliche Intelligenz (KI) sind derzeit in aller Munde. Während alle über ChatGPT sprechen, geht derweil vergessen, dass die Automatisierung in der Schweiz bereits umfassend ist: Immer mehr Entscheidungen, die Menschen betreffen, werden von Algorithmen beeinflusst. Wo, von wem und wozu diese eingesetzt werden, ist jedoch weitgehend eine Black Box. Mit dem Atlas der Automatisierung bringt AlgorithmWatch CH nun Licht ins Dunkel – und veröffentlicht eine Übersicht von algorithmischen Systemen, die in der Schweiz im Einsatz sind.
Weiterlesen

Aman Pal | Unsplash
5. April 2023
Medienmitteilung
Der Bundesrat macht (endlich) den Auftakt für die Regulierung von Facebook, Twitter & Co.
Der Bundesrat hat heute eine Aussprache zur Regulierung von Online-Kommunikationsplattformen geführt. AlgorithmWatch CH begrüsst diesen ersten Schritt und macht gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen Vorschläge, wie eine ausgewogene und sinnvolle Regulierung aussehen könnte.
Weiterlesen
28. März 2023
Medienmitteilung
Offener Brief mit 17069 Unterschriften an SBB übergeben
AlgorithmWatch CH und die Digitale Gesellschaft haben heute einen offenen Brief an die SBB übergeben. Im Namen von 17'069 Personen und 16 zivilgesellschaftlichen Organisationen und politischen Parteien protestieren sie damit gegen die ursprünglichen Pläne der Bundesbahnen, ein Messsystem zur umfassenden Überwachung der Reisenden in über 50 Bahnhöfen einzusetzen.
Weiterlesen
13. März 2023
Medienmitteilung
Überwachung an SBB-Bahnhöfen: Widerstand der Zivilgesellschaft wirkt
Die SBB haben heute angekündigt, darauf verzichten wollen, Reisende an Bahnhöfen anhand ihrer biometrischen Daten in Kategorien einzuteilen und dies für kommerzielle Zwecke zu nutzen. Wir begrüssen die Ankündigung der SBB, werden aber den Druck aufrechterhalten und den SBB weiterhin genau auf die Finger schauen, damit auch in Zukunft keine Überwachungsmethoden eingesetzt werden, die mit den Grundrechten nicht vereinbar sind.
Weiterlesen

Illustration: Christina Baeriswyl
23. Februar 2023
Medienmitteilung
Keine Massenüberwachung an Schweizer Bahnhöfen!
Die SBB will die Überwachung der Reisenden in über 50 Bahnhöfen umfassend ausbauen – und das unter anderem zu kommerziellen Zwecken. Die Überwachung erfolgt dabei mutmasslich auch mittels biometrischer Auswertung unserer Gesichter. Dagegen wehren wir uns in einem offenen Brief.
Weiterlesen
10. November 2022
Medienmitteilung
Für mehr Mitsprache beim Einsatz von Algorithmen in der Arbeitswelt
AlgorithmWatch CH startet ein gemeinsames Projekt mit der Gewerkschaft syndicom. Dabei geht es darum, die Arbeitnehmenden zu befähigen, beim Einsatz von algorithmischen Systemen am Arbeitsplatz für ihre Rechte einzustehen, und konkrete Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Weiterlesen

Petitionsübergabe an Stadtrat Daniel Leupi (links) in Zürich. 18. Mai 2022
18. Mai 2022
Medienmitteilung
Petitionsübergabe: Über 10’000 Menschen gegen automatische Gesichtserkennung
Diese Woche hat das Bündnis «Gesichtserkennung stoppen» die Petition gegen automatische Gesichtserkennung eingereicht.
Weiterlesen
Medienspiegel
Stand: 30. August 2023
2023
August
📰 NZZ | 22. August 2023 🔒
Würde Trump immer noch zugeben, dass die «Pussy»-Tonaufnahme echt ist? KI verändert politische Kampagnen – auch in der Schweiz
📰 SozialAktuell / ActualitéSociale | 18. August 2023 🔒
DE: Sind unsere neuen Arbeitskolleg*innen bald auch Chatbots?
FR: Chatbots : bientôt nos collègues de travail?
📰 Inside IT | 7. August 2023
Neues Datenschutzgesetz in Zürich soll auch Umgang mit KI regeln
Juli
📰 Tsüri | 25. Juli 2023
Psychiatrische Gutachten: Ein Algorithmus in der Kritik
📰 Tamedia-Zeitungen (Tages-Anzeiger, BaZ, Bund, usw.) | 23. Juli 2023
Der Mensch wird zur Batterie
📰 La Liberté | 22. Juli 2023 🔒
Réglementer l’intelligence artificielle
📰 Staatslabor | 15. Juli 2023
Die Automatisierte Verwaltung
📰 Surprise Strassenmagazin | 14. Juli 2023
Weltuntergang oder Paradies?
📰 Luzerner Zeitung, Boten der Urschweiz | 12. Juli 2023 🔒
«KI trifft heute und in Zukunft keine Entscheide»: Zuger Stadtrat über die Nutzung von «ChatGPT-4» in der Verwaltung
📰 CH Media Zeitungen (Zeitung für die Region Basel (bz), Luzerner Zeitung, St. Galler Tagblatt, usw.) | 11. Juli 2023 🔒
Geniessen Merkel und Obama ein Glacé am Strand? KI macht täuschend echt wirkende Bilder – erkennen Sie den Fake?
📰 SWI swissinfo.ch | 9. Juli 2023
Where does Switzerland stand on regulating AI?
📰 Neue Schweizer Zeitung | 9. Juli 2023
Wo bleibt die Schweiz bei der Regulierung künstlicher Intelligenz?
📰 Klein Report | 8. Juli 2023
Digital Services Act: Unmut wegen Kompetenz-Gerangel deutscher Behörden
📰 SWI swissinfo.ch | 6. Juli 2023
What to expect from the ITU ‘AI for Good’ summit
📰 NZZ | | 1. Juli 2023 🔒
Wie sich Überwachungskameras und Gesichtserkennung in der Schweiz ausbreiten – werden wir in Zukunft alle gescannt?
📰 SWI swissinfo.ch | 1. Juli 2023
Où en est la Suisse en matière de réglementation de l’intelligence artificielle?
Juni
📰 Le Temps | 30. Juni 2023 🔒
Très vite, l’IA irradie partout en Suisse
📺 SRF | 29. Juni 2023
Einstein: ChatGPT und Co. – Wo künstliche Intelligenz verblüfft und wo sie scheitert
📰 Bajour | 29. Juni 2023
Knobeln über eine gerechte Klassenzuteilung
📰 Konsider | 28. Juni 2023
So setzen die Personal-Abteilungen bereits Künstliche Intelligenz ein
📰 Netzwoche | 28. Juni 2023
SBB schreiben Kundenfrequenzmesssystem neu aus
📰 tvsvizzera.it | 27. Juni 2023
Regolamentazione dell’intelligenza artificiale, a che punto è la Svizzera?
📰 Tsüri | 27. Juni 2023
Für die soziale Durchmischung teilt in Uster ein Computer Klassen ein
📺 SRF | 27. Juni 2023
Club: Künstliche Intelligenz: Eine neue Ära? (Wiederholung mit einer neuen Einführung)
📰 Beobachter | 23. Juni 2023 🔒
Das digitale Ende der Welt?
📰 Finanzen.ch | 21. Juni 2023
Von unbedenklich bis gefährlich: Organisation legt Einsatzgebiete von KI im Schweizer Alltag offen
📰 SWI swissinfo.ch | 21. Juni 2023
瑞士在人工智能监管方面的走到哪一步了
📰 Heidi.news | 20. Juni 2023
Intelligence artificielle: l'Europe travaille à convaincre le monde
🎧 SRF | 16. Juni 2023
Digitalpodcast: Wer hat Angst vor der künstlichen Intelligenz?
📰 SWI swissinfo.ch | 15. Juni 2023
Wo steht die Schweiz bei der Regulierung von künstlicher Intelligenz?
📰 Next INpact | 14. Juni 2023
Un atlas de l’automatisation en Suisse
📰 Le Nouvelliste | 13. Juni 2023
Un atlas pour répertorier les algorithmes utilisés en Suisse
📰 REISO | 13. Juni 2023
Des effets discriminatoires de la reconnaissance faciale
📰 Netzwoche, IT-Markt | 13. Juni 2023
So viel KI ist in der Schweiz schon Alltag
📰 «décodage» – Blog der Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) | 13. Juni 2023
Gute Algorithmen, böse Algorithmen: Folgen für die Netzkultur
📰 Inside IT | 13. Juni 2023
Wie Schweizer HR-Abteilungen Künstliche Intelligenz einsetzen
📰 NZZ | 12. Juni 2023 🔒
Wie viel künstliche Intelligenz ist in der Schweiz schon Alltag?
📰 Inside IT | 12. Juni 2023
Wo in der Schweiz Algorithmen entscheiden
📰 ICTjournal | 12. Juni 2023
AlgorithmWatch CH liste les systèmes d’IA qui impactent la population suisse
📰 IT-Markt, CHtoday | 12. Juni 2023
Update: SBB nehmen Ausschreibung für Überwachungsprojekt offline
📰 Heidi.news | 12. Juni 2023 🔒
Les algorithmes sont partout en Suisse – et on peut désormais voir où
📰 Keystone ATS | 12. Juni 2023
Un atlas pour répertorier les algorithmes utilisés en Suisse
📰 startupticker.ch | 9. Juni 2023
HWZ Fokus by Darden - The Future of AI and Ecosystems
Mai
🎧 Digitale Gesellschaft | 28. Mai 2023
Netzpodcast: NP026 AI Act, Jugendschutzgesetz, Leistungsschutzrecht
📰 Werbewoche | 26. Mai 2023
Fake or Not: Feinheit will die Politik für den Umgang mit KI sensibilisieren
📰 KleinReport | 26. Mai 2023
Negative Campaigning: Feinheit fälscht die Fotos der Ständeräte
📰 persönlich | 25. Mai 2023
So soll die Politik sensibilisiert werden
📰 NZZ am Sonntag | 21. Mai 2023 🔒
Gesucht: intelligente Regeln für künstliche Intelligenz
📰 SRF News | 11. Mai 2023
Sie warnt vor der Macht der Algorithmen
📰 humanrights.ch | 11. Mai 2023
Biometrische Erkennung im öffentlichen Raum – eine Bedrohung für die Menschenrechte
📺 SRF | 9. Mai 2023
Club: Eine neue Ära? Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz
April
📺 SRF | 28. April 2023
10 vor 10: Regulierung von KI – aber wie?
📰 ICTkommunikation | 27. April 2023
Transform 2023: Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor
📰 Handelszeitung | Bilanz / PME Magazine | 26. April 2023 (print)
DE: KI: Eine Technologie warnt vor sich selbst (23. Mai 2023) 🔒
FR: Une technologie qui se met engarde contre elle-même (28. April 23)🔒
📰 Sonntagszeitung | 22. April 2023 🔒
Künstliche Intelligenz soll reguliert werden – aber wie?
📰 20 Minuten | 22. April 2023
So klaut die Polizei heimlich dein Facebook-Foto für Fahndungen
📰 Inside IT | 21. April
Ohne Regulierung könnten KI-Systeme Grundrechte verletzen
📰 Republik | 18. April 2023
Wie soll künstliche Intelligenz reguliert werden?
📰 Inside IT | 18. April 2023
EU-Abgeordnete fordern globalen Gipfel zu KI
📰 Inside IT | 14. April 2023
KI und der Ruf nach Regulierung
📰 Tamedia-Zeitungen (Tages-Anzeiger, Bund, BaZ, usw.) | 14. April 2023 🔒
Was Sie über «Dark Patterns» wissen sollten
📰 Le Temps | 13. April 2023
En Suisse comme en France, la vidéosurveillance progresse à une vitesse fulgurante
📰 ICTjournal | 5. April 2023
Le Conseil fédéral donne le coup d'envoi à la réglementation de Google, Facebook, Twitter & co.
📰 Inside IT | 3. April 2023
KI macht Zürcher Verwaltung effizienter
März
📰 Tamedia-Zeitungen (BaZ, BZ, Bund, Landbote, Tages-Anzeiger, usw.) | 31. März 2023 🔒
Ein Schawinski, der künstlicher Intelligenz Nachhilfe gibt
📰 Inside IT | 29. März 2023
SBB-Kritiker protestieren mit 17'000 Unterschriften gegen Überwachung
📰 Argovia Today | 28. März 2023
SBB-Kritiker sammeln mehr als 17'000 Unterschriften gegen Überwachungs-Pläne
📰 Le Temps | 20. März 2023 🔒
Surveillance des CFF: les deux leçons d’un fiasco
📰 ICT Journal | 14. März 2023
Surveillance en gare: les CFF renoncent à la segmentation des usagers
📰 K-Tipp | 12. März 2023 🔒
Detailhandel: Diese Kameras filmen, was Kunden kaufen
📰 Le Courrier | 8. März 2023 🔒
Algorithmes: quand les machines discriminent
📰 Le Courrier | 7. März 2023 🔒
Les oubliées de l’équation numérique
📰 NZZ Magazin | 4. März 2023 🔒
Häusliche Gewalt: GPS-Geräte für bedrohte Frauen
📰 P.S. | 2. März 2023
Intransparent und inkompatibel mit den Grundrechten
Februar
📰 K-Tipp | 25. Feb. 2023 🔒
Versteckte Kameras: SBB-Kunden sind empört
📰 Le Temps | 24. Feb. 2023
Au final, les CFF veulent contrôler les citoyens à un niveau jamais atteint en Suisse
📰 Netzwoche | 24. Feb. 2023 🔒
Algorithmwatch und Digiges sammeln Unterschriften gegen Überwachungsmassnahmen der SBB
📰 Schaffhauser AZ | 23. Feb. 2023
Kundentracking
📰 Tages-Anzeiger | 23. Feb. 2023 🔒
Die SBB wollen keine Gesichter erkennen – aber ohne gehts kaum
📺 RTS 19h30 | 22. Feb. 2023
Les CFF défendent leur projet de système de mesure d'affluence
📰 St. Galler Tagblatt | 21. Feb. 2023 🔒
Schwerer Eingriff in unsere Grundrechte
📰 NZZ am Sonntag | 16. Feb. 2023
Der Eingriff in das Grundrecht passiert unbemerkt
📰 Schweizer Illustrierte | 15. Feb. 2023
Bard und ChatGPT: Was bringt die Zukunft mit Chatbots und KI?
Januar
📰 kath.ch | 28. Jan. 2023
Die Angst vor dem Algorithmus ist berechtigt
🔈Radio Régionales Romandes | 27. Jan. 2023
Des inégalités perpétuées par les assurances sociales et les algorithmes
📰 Inside IT | 24. Jan. 2023
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Droht der Wildwuchs?
2022
Dezember
📰 Hémisphères | 16. Dez. 2022
Le recours périlleux aux algorithmes prédictifs
📰 Bernet Blog | 13. Dez. 2022
Algorithmen: Praktische Informationsmanager oder manipulative Blackbox?
📰 syndicom magazin | 7. Dez. 2022
DE: «Transparente Algorithmen zum Schutz der Arbeitenden» im Magazin Die Proleten des Algorithmus
FR: «La défense du travail passe par le contrôle des algorithmes» dans le magazine Les prolétaires des algorithmes
IT: «La difesa del lavoro passa dal controllo degli algoritmi» nella rivista Proletari degli algoritmi
November
📰 Beobachter | 25. Nov. 2022
Gefangen im Tiktok-Algorithmus
📰 PCtipp | 24. Nov. 2022
Gesichtserkennung im öffentlichen Raum
📰 NZZ am Sonntag | 19. Nov. 2022 🔒
Künstliche Intelligenz ersetzt Beamte
📰 Netzwoche | 17. Nov. 2022
Kanton Graubünden will mithilfe von Software Verbrechen verhindern
📰 Solothurner Woche | 17. Nov. 2022
Wenn Algorithmen über Jobs entscheiden
📰 Inside IT | 10. Nov. 2022
Organisationen wollen den Wildwuchs von KI-Tools in Firmen reglementieren
🎧 hr-iNFO / ARD Audiothek | 3. Nov. 2022
Elon hat 'nen Vogel – Twitter unter Musk, Interview mit Angela Müller
Oktober
🎧 Netzpodcast | 30. Okt. 2022
Plattformregulierung, Digitaler Service Public, drohendes Leistungsschutzrecht
📰 Aargauer Zeitung | 25. Okt. 2022
Problematische Gesichts- und Spracherkennung: Diese Anwendungen wollen Forschende in der Schweiz verbieten
📰 SDA-Meldung (u.a. bei Blick und bei swissinfo publiziert) | 12. Okt. 2022
DE: Organisationen fordern Kontrolle digitaler Plattformen
FR: Des organisations exigent un contrôle des plateformes numériques
September
🎧 Deutschland Funk Kultur | 26. Sep. 2022
Wie Künstliche Intelligenz und Menschenrechte zusammengehen können, Interview mit Angela Müller
📰 Luzerner Zeitung | 23. Sep. 2022
Sie wollen die Demokratie der Zukunft mitgestalten: Am Forum in Luzern tauschen sich Engagierte darüber aus
📰 Polizeinews | 21. Sep. 2022
Kanton Zürich: Prämierte Videos werfen vielfältigen Blick auf die Bedeutung der Privatsphäre
📰 WOZ | 15. Sep. 2022
Die Software lernt, bleibt aber dumm
📰 NZZ Folio | 2. Sep. 2022
Bekomme ich den Job? Hilft mir der Staat? Lächle ich genug? Wenn künstliche Intelligenz über unser Leben entscheidet, kann viel schiefgehen, Artikel entstanden unter der Mithilfe von AlgorithmWatch Schweiz
August
📰 Inside IT | 30. Aug. 2022
Angela Müller wird Chefin von AlgorithmWatch Schweiz
📰 Le Temps | 18. Aug. 2022
La liberté numérique a besoin de nous tous, Gastbeitrag von Anna Mätzener (ohne Paywall und auf Deutsch hier)
🎧 Netzpodcast | 5. Aug. 2022
Zwölfte Folge des Netzpodcasts der Digitalen Gesellschaft zum Thema “Flugpassagierdatengesetz, Zugang zu Daten der Social-Media-Plattformen, Datenunsicherheit bei öffentlichen Institutionen”
Juli
📰 Inside IT | 18. Juli 2022
“Die Gesellschaft muss bestimmen, wie Algorithmen eingesetzt werden dürfen”, Interview mit Angela Müller
📰 NZZ am Sonntag | 16. Juli 2022 | 🔒
Gesichtserkennung im öffentlichen Raum gehört verboten, Gastbeitrag von Angela Müller (ohne Paywall hier)
Juni
📰 Netzpolitik.org | 29. Juni 2022
Microsoft gesteht Missbrauchsgefahr von Gesichtserkennung ein mit Angela Müller
📰 SWI swissinfo.ch | 20. Juni 2022
Können KI und direkte Demokratie nebeneinander bestehen? mit Anna Mätzener
📰 20min | 5. Juni 2022
Nutzer*innen jubeln über 400 Dollar von Facebook wegen Gesichtsscans mit Angela Müller
Mai
📰 NZZ | 30. Mai 2022 🔒
Gesichtserkennung ohne Zustimmung: 1,6 Millionen Personen erhalten je 397 Dollar von Facebook, mit Angela Müller
📰 Tagblatt der Stadt Zürich | 24. Mai 2022
Big Brother in die Schranken weisen mit Angela Müller
📰 Watson | 22. Mai 2022
Doit-on interdire la reconnaissance faciale en Suisse? «Il faut agir!» [fr]
📰 24 heures | 16. Mai 2022
Pétition contre la reconnaissance faciale remise à Lausanne [fr]
📰 lfm la Radio | 16. Mai 2022
Une pétition dit non à la reconnaissance faciale automatique [fr]
📺 11. Mai 2022 | Studio Libero | Zürich
Gespräch zu automatisierter Gesichtserkennung im öffentlichen Raum mit Angela Müller
📰 Schweizer Monat | 1. Mai 2022
Warum wir Gesichtserkennung nicht wollen können, Gastbeitrag von Angela Müller
April
📰 28. April | NZZ
Musk will den Twitter-Algorithmus veröffentlichen. Was das heisst mit Angela Müller
📰 26. April | Inside IT
Zürich soll als erster Kanton ein KI-Register bekommen
📰 14. April | dnip.ch
Läufst Du Marathon? Dein Gesicht verrät es mit Angela Müller
📰 9. April| Hochparterre
Mehr als nur Nullen und Einsen, Bericht über die Ausstellung Planet Digital
📰 8. April | Inside IT
Shift: Was passiert, wenn ein Rechenzentrum pleite geht? mit Anna Mätzener
📰 📺 🎧 5. April 2022 | Sonntagsblatt
Anna Mätzener : Wie Algorithmwatch digitale Ethik vorantreibt mit Anna Mätzener
März
📰 Netzpolitik | 30. März 2022
AI Act vs. Algorithmic Accountability Act: Wie die EU und die USA Algorithmen regulieren wollen mit Angela Müller
📰 Tages Anzeiger | 27. März 2022
Wenn die Russen zum Tanz bitten, 🔒 mit Anna Mätzener
📰 WoZ | 24. März 2022
Gesichtserkennung, 🔒 mit Anna Mätzener
📺 10 vor 10 | 21. März 2022
Ausstellung “Planet Digital” im Zürcher Museum für Gestaltung, Bericht über die Ausstellung mit Erwähnung der Kurzfilme “(Un-)faire Algorithmen” von AlgorithmWatch Schweiz und der ZHAW
Februar
📰 P.S. die linke Zürcher Zeitung | 18. Feb. 2022
Automatisierte biometrische Überwachung, Interview mit Tobias Urech
📰 GEWA | 15. Feb. 2022
Mehr Transparenz bei künstlicher Intelligenz, Interview mit Anna Mätzener
📰 LausanneCités | 6. Feb. 2022
A Lausanne, la reconnaissance faciale inquiète déjà... [fr]
Januar
📺 SRF Rundschau | 26. Jan. 2022
Totale Überwachung: Streit um digitale Verbrecherjagd
📰 Die Zeit | 12. Jan. 2022
Einmal ausziehen, bitte
📰 GHI | 11. Jan. 2022
La reconnaissance faciale automatisée inquiète [fr]
🎧 Netzpodcast | 9. Jan. 2022
Don’t look up!, Plattformregulierung und E-ID
🎧 Netzpodcast | 2. Jan. 2022
Auftakt & Erklärstück
2021
Dezember
🎧 Radio RaSa | 21. Dez. 2021
Gesichtserkennung im öffentlichen Raum: notwendig oder gefährlich?, Interview mit Angela Müller
📰 9. Dez. 2021 | euronews.next
The Sarco suicide pod aims to take assisted dying out of doctors' hands with AI and 3D printing, mit Angela Müller [en]
📰 7. Dez. 2021 | dnip.ch
KI und die Schweiz: Pionierin und Entwicklungsland
📰 4. Dez. 2021 | vorwärts 🔒
Gesamte Bevölkerung im Fokus
November
🎧 24. Nov. 2021 | Radio RaBe
Identität ermitteln und Kriminalität voraussagen, Gespräch mit Angela Müller
📰 22. Nov. 2021 | Netzpolitik.org
Desinformation im Netz: Die Virenschleuder Amazon, mit Angela Müller
📰 22. Nov. 2021 | IT-Markt
Darum wollen Datenschützer die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum stoppen, mit Angela Müller
📰 19. Nov. 2021 | Corriere del Ticino 🔒
Riconoscimento facciale: distopia «cinese» o sicurezza necessaria? [it]
📰 18. Nov. 2021 | WoZ 🔒
Gegen das Ende der Anonymität
📰 18. Nov. 2021 | 20 minutes
Une pétition contre la reconnaissance faciale automatisée dans l’espace public [fr], mit Angela Müller
📰 18. Nov. 2021 | Corriere del Ticino
Contro il riconoscimento facciale [it]
📰 18. Nov. 2021 | Swissinfo.ch
Swiss petition takes aim at face recognition [de, es, pt, zh, fr, ar, ru, en, ja, it]
📰 18. Nov. 2021 | Badener Tagblatt, Bote, bz Basel, Limmattaler Zeitung, Luzerner Zeitung, Solothurner Zeitung, Tagblatt
Koalition will automatische Gesichtserkennung verbieten, mit Angela Müller
📰 18. Nov. 2021 | Blick.ch
Il faut interdire la reconnaissance faciale dans la rue [fr]
🎧 18. Nov. 2021 | Radio RaBe
Petition gegen automatisierte Gesichtserkennung, Interview mit Angela Müller
📰 18. Nov. 2021 | Le Temps 🔒
La reconnaissance faciale soulève des craintes en Suisse aussi [fr]
📺 18. Nov. 2021 | RTS
Une pétition veut interdire la reconnaissance faciale automatisée dans l'espace public [fr]
📺 5. Nov 2021 | Schweizer Monat
Facebook war gar nicht erfreut
Video-Interview mit Anna Mätzener
Oktober
📰 26. Okt 2021 | swissinfo.ch
Aug dem Weg zur Regulierung selbstfahrender Autos [in diversen Sprachen]
mit Angela Müller
📰 25. Okt 2021 | elleXX
Wenn Algorithmen rekrutieren – und diskriminieren
mit Angela Müller
📰 21. Okt 2021 | Beobachter
Die Suchtmaschine
mit Angela Müller
September
📰 23. September 2021 | Handelszeitung/Bilanz
Digital Shapers 2021: Anna Mätzener
August
📰 17. August 2021 | NZZ 🔒
Facebook behindert Forscher beim Untersuchen seines Algorithmus
📰 13. August 2021 | dpa-Meldung in: CH Media (Luzerner Zeitung u.a.), nau.ch, cash.ch
Nach Drohung von Facebook: Forschende stoppen Untersuchung von Instagram-Algorithmen
Juni
📰 18. Juni 2021 | P.S.
Ohne Algorithmus bleibst du drin
📰 16. Juni 2021 | Ktipp 🔒
Facebook-Freunde beeinflussen Werbung
📰 9. Juni 2021 | Inside IT
Internationaler Appell zum Verbot von Gesichtserkennungs-Technologie
Mai
📰 30. Mai 2021 | ELSA Tübingen
Interview zum KI-Gesetzentwurf der EU, mit Angela Müller
🎧 28. Mai 2021 | ta-swiss-futurepodcast
Warum es AlgorithmWatch braucht, mit Anna Mätzener
🎧 7. Mai 2021 | Hauptstadt-Bericht
Angela Müller über die EU-Regulierung der Künstlichen Intelligenz
April
📰 22. April 2021| WOZ - Die Wochenzeitung
Fauler Datenzauber am Zürichsee
📰 19. April 2021 | Republik
Sie ist hübsch. Er ist stark. Er ist Lehrer. Sie ist Kindergärtnerin