17. April 2023
Wie nachhaltig sind KI-Systeme?
In der zweiten Ausgabe des SustAIn-Magazins zeigen wir, wann KI nicht nachhaltig ist und wie bessere Lösungen aussehen könnten.
WeiterlesenAlgorithmische Systeme am Arbeitsplatz können massive Auswirkungen auf Mitarbeitende haben, die deshalb über den Einsatz der Systeme mitbestimmen sollten, um ihre grundlegenden Rechte zu wahren. Unser Kurzbericht zeigt, wie Arbeitgeber in der Schweiz mit ihrer Verantwortung umgehen.
In der zweiten Ausgabe des SustAIn-Magazins zeigen wir, wann KI nicht nachhaltig ist und wie bessere Lösungen aussehen könnten.
WeiterlesenIn den letzten Wochen hat sich einiges getan. Unsere Kolleg*innen von AlgorithmWatch.org haben gleich drei interessante Publikationen veröffentlicht, die auch für uns höchst relevant sind. Es geht nämlich um nachhaltige KI, um diskriminierende Algorithmen und um die Macht grosser Online-Plattformen.
WeiterlesenAlgorithmWatch Schweiz hat eine Studie über die öffentliche Wahrnehmung von ADM-Systemen in Auftrag gegeben. Die Studie entstand im Rahmen eines Capstone-Kurses des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Zürch.
WeiterlesenErhalte ich einen Kredit? Wie hoch ist meine Versicherungsprämie? Habe ich Anspruch auf Sozialhilfe? Viele wichtige Entscheidungen werden heute auf der Grundlage unserer Daten mithilfe von Algorithmen entschieden. Diese Systeme sind oft hocheffizient – doch sind sie eigentlich fair? Vier Filme erzählen von (un)fairen Algorithmen und regen zum Nachdenken an.
WeiterlesenIn ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Europarecht erläutert Angela Müller den KI-Verordnungsentwurf („AI Act“) der EU-Kommission und beleuchtet diesen kritisch. Darauf basierend legt sie dar, inwiefern die Verordnung für die Schweiz relevant würde und – darüber hinaus – welche Fragen sich für die Schweiz beim Umgang mit KI-Systemen stellen.
WeiterlesenWie können wir gewährleisten, dass die öffentliche Verwaltung automatisierte Entscheidungssysteme vertrauenswürdig einsetzt? AlgorithmWatch und AlgorithmWatch Schweiz haben ein Instrument zur Folgenabschätzung (Impact Assessment Tool) erarbeitet, das Behörden verschiedener Verwaltungsebenen für die Analyse spezifischer Systeme verwenden können. Das Dokument ist jetzt auch auf Deutsch verfügbar.
WeiterlesenEine Studie im Auftrag des Kantons Zürich, durchgeführt von Prof. Dr. Nadja Braun Binder, Juristische Fakultät der Universität Basel, und ihrem Team in Zusammenarbeit mit AlgorithmWatch Schweiz.
Weiterlesen