Publikationen

Themendossier

KI und Nachhaltigkeit, wie geht das?

Tech-Konzerne wollen Künstliche Intelligenz (KI) als Lösung für die Klimakrise verkaufen und bringen immer grössere KI-Modelle auf den Markt. Derweil hat der Energieverbrauch dieser Modelle ungeahnte Ausmasse erreicht. Wie passt KI mit Nachhaltigkeit und dem Respekt vor planetaren Grenzen zusammen? Wir geben einen Überblick über das Thema.

A photographic rendering of a young houseplant against a neutral background, seen through a refractive glass grid and overlaid with an single neuron from a neural network diagram.
Alan Warburton / https://betterimagesofai.org / Image by BBC
Die Illustration zeigt die KI-Liferkette anhand von 5 Stationen. Rohstoff-Abbau, Hardware-Erstellung, Training von Modellen, Systemnutzung und Entsorgung.

27. Mai 2025

Die Umweltkosten der KI-Lieferkette

8. Mai 2025

KI und Algorithmen: Wie können Menschen mit Behinderungen von diesen Technologien profitieren?

14. April 2025

Zeige dein Gesicht und KI sagt, wer du bist

7. Februar 2025

KI und Rechenzentren: Woher die ganze Energie nehmen?

This image shows a fragmented panorama of a serene Finnish landscape, divided into four horizontal sections. The topmost section shows a distant shoreline dotted with buildings and rolling hills, painted in muted green-blue hues. Below, a body of water stretches across the frame. The third and fourth section show a zone of tall grass at the water's edge and some foliage from trees. The image color palette shifts subtly from pale aqua at the top to deeper teal tones at the bottom. This fragmented presentation of the landscape evokes thoughts of memory, perception, and the layered nature of our relationship with the environment.

7. Februar 2025

KI – Dreckschleuder oder Weltretterin?

13. Dezember 2024

Der Algorithmus als Boss: Wie KI die Arbeitswelt verändert

26. November 2024

Die algorithmische Verwaltung: Automatisierte Entscheidungssysteme im öffentlichen Sektor

7. November 2024

Nachhaltige KI: Ein Widerspruch in sich?

7. Oktober 2024

Welche KI wollen wir? Der Bundesrat muss sich jetzt entscheiden

26. Juni 2024

Wie und warum Algorithmen diskriminieren

26. Mai 2024

Was ist algorithmische Diskriminierung?

12. März 2024

Diskriminierung 2.0: Wie Algorithmen Menschen diskriminieren

27. Februar 2024

Was Gewerkschaften über Algorithmen am Arbeitsplatz wissen müssen

15. Dezember 2023

KI-Chatbot liefert falsche Antworten auf Fragen zu demokratischen Wahlen

18. November 2023

Wie Arbeitnehmende den Einsatz von Algorithmen an ihrem Arbeitsplatz beeinflussen können – eine rechtliche Perspektive

4. Oktober 2023

Grosse KI-Sprachmodelle im Kontext von Wahlen

23. Mai 2023

Algorithmische Systeme am Arbeitsplatz – ein Überblick

17. April 2023

Wie nachhaltig sind KI-Systeme?

12. Juli 2022

Drei spannende Veröffentlichungen zu aktuellen Themen

6. Juli 2022

Algorithmen im schweizerischen öffentlichen Diskurs

26. Januar 2022

Ein risikobasierter Ansatz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz – mit Auswirkungen auf die Schweiz

10. Juni 2021

Automatisierte Entscheidungssysteme im öffentlichen Sektor – Ein Impact-Assessment-Tool für die öffentliche Verwaltung

21. April 2021

Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung: ethische und rechtliche Fragen

27. Januar 2021

Jetzt lesen: Schweizer Länderausgabe des Automating Society Reports 2020