#work (12 results)

Seite 1 von 2
Bild mit einem Laptop, auf dem Lebensläufe und Bilder von People of colour und weißen Menschen zu sehen sind.

21. September 2023

Medienmitteilung

Spiegel der Gesellschaft: Diskriminierung im Recruiting durch KI verstärkt

Das Horizon Europe-Projekt FINDHR beschäftigt sich mit Diskriminierung in der Personalauswahl durch algorithmische Systeme. AlgorithmWatch CH führt das Projekt gemeinsam mit Partnerinstitutionen aus ganz Europa durch. Wir rufen zum Spenden von echten Lebensläufen auf, um mithilfe dieser Daten, Werkzeuge gegen Diskriminierung zu entwickeln.

Weiterlesen
Foto: Ricardo Resende | Unsplash

19. September 2023

Medienmitteilung

Künstliche Intelligenz: In der Schweiz diskriminieren Algorithmen ungestraft

In ihrem neuen Positionspapier kritisiert die Menschenrechtsorganisation AlgorithmWatch CH das veraltete Schweizer Antidiskriminierungsrecht, das deutliche Lücken beim Schutz vor Diskriminierung durch Algorithmen aufweist. Das Papier zeigt umfassend auf, wie Künstliche Intelligenz und weitere algorithmische Systeme zu neuartigen Formen von Diskriminierungen führen können. AlgorithmWatch CH fordert daher eine Ausweitung des Antidiskriminierungsrechts, unter anderem durch ein allgemeines Diskriminierungsverbot für Private sowie kollektive Rechtsmittel.

Weiterlesen
Foto: Ricardo Resende | Unsplash

Position19. September 2023

Positionspapier

Diskriminierende Algorithmen: So gelingt der Schutz

Wenn Algorithmen Prognosen erstellen, Empfehlungen geben oder Entscheidungen fällen, besteht immer das Risiko, dass sie dabei Menschen diskriminieren. Doch wie diskriminieren Algorithmen genau? Und was sollte die Politik dagegen tun? Wir beleuchten den Handlungsbedarf und zeigen Lösungen für einen besseren Schutz vor algorithmischer Diskriminierung.

Weiterlesen
Bild mit einem Laptop, auf dem Lebensläufe und Bilder von People of colour und weißen Menschen zu sehen sind.

Blog15. Juni 2023

Hilf uns, Ungerechtigkeit in der Jobvergabe zu bekämpfen!

Spende deinen Lebenslauf, um gemeinsam gegen automatisierte Diskriminierung in Bewerbungsverfahren zu kämpfen!

Weiterlesen
Foto von Andrew Neel auf Unsplash

Blog12. Juni 2023

Medienmitteilung

‹KI› und Algorithmen in der Schweiz: Licht ins Dunkel der Black Box

Algorithmische Systeme und Künstliche Intelligenz (KI) sind derzeit in aller Munde. Während alle über ChatGPT sprechen, geht derweil vergessen, dass die Automatisierung in der Schweiz bereits umfassend ist: Immer mehr Entscheidungen, die Menschen betreffen, werden von Algorithmen beeinflusst. Wo, von wem und wozu diese eingesetzt werden, ist jedoch weitgehend eine Black Box. Mit dem Atlas der Automatisierung bringt AlgorithmWatch CH nun Licht ins Dunkel – und veröffentlicht eine Übersicht von algorithmischen Systemen, die in der Schweiz im Einsatz sind.

Weiterlesen

Projekt12. Juni 2023

Atlas der Automatisierung

Um Sozialleistungsbetrug aufzudecken, Arbeitsleistung zu messen, die Kreditwürdigkeit einer Person vorherzusagen oder um uns online personalisierte Inhalte anzuzeigen – Algorithmen und sogenannte «Künstliche Intelligenz» prägen heute unseren Alltag. Wo, von wem und wozu diese algorithmischen Systeme eingesetzt werden, ist jedoch weitgehend eine Black Box. Mit dem Atlas der Automatisierung bringt AlgorithmWatch CH nun Licht ins Dunkel.

Weiterlesen
Foto von Tim Gouw auf Unsplash

Blog1. Juni 2023

Analytics for the People

Was macht dein Arbeitgeber mit deinen Daten?

Hast du dir schon mal überlegt, welche algorithmischen Systeme an deinem Arbeitsplatz eingesetzt werden könnten? Und weisst du, welchen Einfluss das auf dich und deine Arbeit hat? Geh mit uns die Checkliste durch, um abzuschätzen, wo du selber betroffen sein könntest.

Weiterlesen
fragola designs for AlgorithmWatch

Publikation23. Mai 2023

Algorithmische Systeme am Arbeitsplatz – ein Überblick

Algorithmische Systeme am Arbeitsplatz können massive Auswirkungen auf Mitarbeitende haben, die deshalb über den Einsatz der Systeme mitbestimmen sollten, um ihre grundlegenden Rechte zu wahren. Unser Kurzbericht zeigt, wie Arbeitgeber in der Schweiz mit ihrer Verantwortung umgehen.

Weiterlesen
FINDHR Titelbild

Projekt16. November 2022

FINDHR: algorithmenbasierte Diskriminierung in Job-Auswahlverfahren vermeiden

AlgorithmWatch CH ist Teil des Horizon Europe-Projekts «FINDHR». Bei dem interdisziplinären Forschungsprojekt geht es darum, den diskriminierenden Auswirkungen von Software im Bereich der Personalauswahl (Recruiting) zu begegnen und Methoden, Tools und Trainings zu entwickeln, um diese zu vermeiden.

Weiterlesen
fragola designs for AlgorithmWatch

Projekt10. November 2022

Analytics for the People? Was Algorithmen am Arbeitsplatz für Rechte und Mitbestimmung bedeuten

AlgorithmWatch CH untersucht in einem gemeinsamen Projekt mit der Gewerkschaft syndicom, wie die Arbeitnehmenden beim Einsatz von algorithmischen Systemen am Arbeitsplatz befähigt werden können. Im Fokus liegt, wie sie für ihre Rechte einzustehen können und welche konkreten Handlungsmöglichkeiten sich daraus ableiten lassen.

Weiterlesen
Seite 1 von 2