Blog

Seite 2 von 6
Foto von Flickr auf Pexels

20. April 2023

AlgorithmWatch CH wird Förderpartnerin der Stiftung Mercator Schweiz

Im Rahmen einer dreijährigen strategischen Förderung unterstützt die Stiftung Mercator Schweiz die Kernaktivitäten von AlgorithmWatch CH als Advocacy-Organisation und erlaubt uns eine nachhaltige Organisationsentwicklung.

Weiterlesen

31. März 2023

Erfolg: Lausanne verbietet Gesichtserkennung im öffentlichen Raum!

Der Gemeinderat von Lausanne hat am 28. März 2023 einstimmig parlamentarische Vorstösse angenommen, die Videoüberwachung mit biometrischer Erkennung verbieten sollen. Damit sollte Lausanne die erste Stadt in der Westschweiz werden, die Gesichtserkennung & Co. im öffentlichen Raum verbietet.

Weiterlesen
Foto von Adem AY auf Unsplash

30. März 2023

Regulierung von Online-Plattformen: Was tut die Schweiz? Ein Leitfaden

Während die Europäische Union (EU) bereits beschlossen hat, Online-Plattformen zu regulieren, ist die Schweiz noch zögerlich, diese Arbeit in Angriff zu nehmen. Wir beleuchten in diesem Artikel die aktuellen politischen Entwicklungen.

Weiterlesen

28. März 2023

Medienmitteilung

Offener Brief mit 17069 Unterschriften an SBB übergeben

AlgorithmWatch CH und die Digitale Gesellschaft haben heute einen offenen Brief an die SBB übergeben. Im Namen von 17'069 Personen und 16 zivilgesellschaftlichen Organisationen und politischen Parteien protestieren sie damit gegen die ursprünglichen Pläne der Bundesbahnen, ein Messsystem zur umfassenden Überwachung der Reisenden in über 50 Bahnhöfen einzusetzen.

Weiterlesen
Foto von Ellen Jenni auf Unsplash

28. Februar 2023

Interview in der NZZ am Sonntag: «Der Eingriff in das Grundrecht passiert unbemerkt»

Für Angela Müller, die Leiterin von Algorithm Watch in der Schweiz, gehören die Systeme zur Gesichtserkennung im öffentlichen Raum verboten.

Weiterlesen
Khari Slaughter for AlgorithmWatch, CC BY 4.0

3. Februar 2023

Was weiss TikTok alles über dich? Finde es heraus!

Unternehmen wie Facebook, Instagram, Google und TikTok wissen oft von den schädlichen Auswirkungen ihrer algorithmischen Systeme und bemühen sich, unabhängige Forschung dazu zu verhindern. Datenspenden wie DataSkop sind bislang eine der wenigen Möglichkeiten, um undurchsichtige Algorithmen zu untersuchen.

Weiterlesen

1. Februar 2023

Kunst, Überwachung und Algorithmen

Am 31. Januar 2023 organisierte AlgorithmWatch CH gemeinsam mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich und dem Kunstkollektiv WE ARE AIA (Awareness in Art) eine Veranstaltung zu den Data Privacy Art Days in Zürich.

Weiterlesen
Photo by dole777 on Unsplash

21. Dezember 2022

Algorithmen: Praktische Informationsmanager oder manipulative Blackbox?

Wie beeinflussen Algorithmen und Social Bots die Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in einer Demokratie? Estelle Pannatier antwortet auf das Interview von Daniela Rhyner. Dieser Artikel wurde ursprünglich am 13. Dezember 2022 auf dem Bernetblog veröffentlicht.

Weiterlesen
Palais de l'Europe, Strasbourg/Wikimedia Commons

13. Dezember 2022

AlgorithmWatch CH in Expertengruppe des Europarates zu KI in der öffentlichen Verwaltung  

Der Ausschuss für rechtliche Zusammenarbeit (European Committee on Legal Cooperation, CDCJ) des Europarates hat eine Arbeitsgruppe zum Thema Verwaltungsrecht und Künstliche Intelligenz (KI) eingerichtet. Angela Müller, Leiterin von AlgorithmWatch CH und Leiterin unseres Policy & Advocacy Teams, wirkt als Expertin in der Gruppe mit.

Weiterlesen

14. November 2022

Grosse Erfolge beim Verbot von automatischer Gesichtserkennung im öffentlichen Raum

Bei unserem Einsatz gegen biometrische Massenüberwachung gibt es grosse Erfolge zu verbuchen: In vielen Städten und einigen Kantonen haben wir die politische Diskussion über ein Verbot von automatischer Gesichtserkennung angestossen. Im Kanton Zürich wurde eben eine entsprechende Motion eingereicht. Städte wie St. Gallen oder Zürich gehen sogar mit gutem Beispiel voran und haben bereits so ein Verbot beschlossen.

Weiterlesen
Seite 2 von 6