Dr. des. Angela Müller (sie/ihr)

Leiterin AlgorithmWatch CH | Head of Policy & Advocacy

Angela Müller
Deutsch, Englisch, Französisch mueller@algorithmwatch.ch @angela__mueller

Angela leitet die Aktivitäten von AlgorithmWatch CH sowie des Policy & Advocacy-Teams in Berlin und Zürich. Zu ihren Policy-Schwerpunkten gehören zudem die internationale Ebene (Europarat), die EU-Ebene (AI Act) und die nationale Ebene in der Schweiz. Sie war Sachverständige in Anhörungen des Deutschen Bundestags sowie des Schweizer Parlaments und ist Mitglied in Expertengruppen des Europarats sowie des Data Science Competence Centre der Bundesverwaltung. Angela hat politische Philosophie studiert und in Rechtswissenschaft an der Universität Zürich promoviert (Dr. des.), wo sie zur Anwendung von Menschenrechten im Kontext von Globalisierung und neuen Technologien geforscht hat. Sie war Gastforscherin an der Columbia University, New York, und der Hebrew University, Jerusalem. Vor AlgorithmWatch war sie an Universitäten, für eine Innovationsplattform, einen zivilgesellschaftlichen Think Tank und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten tätig.

Beiträge für AlgorithmWatch

Blog15. September 2023

Festrede

Datenschutz: gestern, heute und in Zukunft

Bern, 14.09.2023 – Am Jubiläumsevent zu 30 Jahre Schweizer Datenschutzgesetz, zu dem der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) einlud, hielt Angela Müller, Leiterin AlgorithmWatch CH, die Festrede – es gilt das gesprochene Wort.

Weiterlesen
Foto von Enrique Alarcon auf Unsplash

Blog12. Mai 2023

Biometrische Erkennung im öffentlichen Raum – eine Bedrohung für die Menschenrechte

In Flughäfen, Fussballstadien oder bei der Strafverfolgung werden Gesichtserkennungs- und andere biometrische Erkennungssysteme in der Schweiz immer häufiger eingesetzt. Wenn diese Systeme zu Identifizierungszwecken an öffentlich zugänglichen Orten eingesetzt werden, sind sie mit den Grundrechten und Menschenrechten unvereinbar, insbesondere mit dem Recht auf Privatsphäre, der Meinungs- und Versammlungsfreiheit und dem Diskriminierungsverbot.

Weiterlesen
National Library of Medicine via Public Domain Review

Blog18. Juli 2022

Meinungsbeitrag in der NZZ am Sonntag: Gesichtserkennung im öffentlichen Raum gehört verboten

Auch Schweizer Polizeien nutzen Systeme zur Gesichtserkennung, obwohl das die Grundrechte verletzt und eine gesetzliche Grundlage dafür fehlt. Es braucht ein Verbot.

Weiterlesen
Lucas Santos | Unsplash

Blog10. Mai 2022

Warum wir Gesichtserkennung nicht wollen können

Wenn der öffentliche Raum mit Hilfe von Algorithmen überwacht wird, ist das eine Gefahr für die Grundrechte. Und für die Demokratie. Ein Meinungsbeitrag von Angela Müller.

Weiterlesen
Gertruda Valaseviciute | Unsplash

Publikation26. Januar 2022

Ein risikobasierter Ansatz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz – mit Auswirkungen auf die Schweiz

In ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Europarecht erläutert Angela Müller den KI-Verordnungsentwurf („AI Act“) der EU-Kommission und beleuchtet diesen kritisch. Darauf basierend legt sie dar, inwiefern die Verordnung für die Schweiz relevant würde und – darüber hinaus – welche Fragen sich für die Schweiz beim Umgang mit KI-Systemen stellen.

Weiterlesen

Blog30. September 2021

Algorithmen als Spiegel der Gesellschaft

Wie Machtstrukturen und Ungerechtigkeiten Eingang in automatisierte Entscheidungsprozesse finden: Ein Überblick und Lösungsansätze.

Weiterlesen
Markus Spiske | Unsplash

Blog28. April 2021

Die EU reguliert Künstliche Intelligenz – was bedeutet das für die Schweiz?

Vergangene Woche hat die EU-Kommission ihren mit Spannung erwarteten Gesetzesentwurf zur Regulierung von Systemen vorgelegt, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhen. Der Entwurf ist trotz verschiedener Lücken und Schlupflöcher ein Schritt in die richtige Richtung – nämlich dahin, sicherzustellen, dass der Einsatz von KI-Systemen individuelle Autonomie und Gemeinwohl fördert statt sie zu beschränken.

Weiterlesen
Photo by Lukas on Unsplash

Kommentar20. April 2021

Digitaler Impfpass darf nicht zum Bumerang werden

In der Schweiz arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) derzeit daran, einen digitalen Covid-19-Impfpass zu entwickeln. Weltweit wird mit Hochdruck an solchen Zertifikaten gearbeitet – und dabei mit verschiedensten Lösungen experimentiert, von Blockchain- bis hin zu Gesichtserkennungstechnologien, wie Fabio Chiusi von AlgorithmWatch in seinem Policy Brief des Digital Autonomy Hub zum Thema zeigt.

Weiterlesen