Editorial zum Jahresbericht 2024

Unser Jahr 2024

Angela Müller, Geschäftsleiterin AlgorithmWatch CH, und Matthias Spielkamp, Präsident AlgorithmWatch CH, blicken auf ein bewegtes Jahr zurück.

Blog

29. April 2025

In dem Moment, in dem wir diese Zeilen schreiben und auf das Jahr 2024 zurückblicken, ist das Jahr 2025 erst einige Wochen jung – aber die Welt wurde bereits kräftig durchgeschüttelt: Die Abkehr der US-Regierung von einem regelbasierten System, hin zu einem «America First»-Ansatz, betrifft alle Politik- und Wirtschaftsfelder; aus der Perspektive der Governance von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) sind die Auswirkungen in diesem Feld angesichts der Dominanz der US-Konzerne jedoch kaum zu überschätzen. Gleichzeitig hat die «Grösser-ist-Besser»-Mentalität rund um KI ein neues Ausmass erreicht: Es werden immer mehr Investitionen in immer grössere KI-Modelle angekündigt – die meist in den Händen derselben Handvoll Konzerne liegen. Das Jahr 2025 wird eine Zeitenwende bedeuten, auch für die Themen, mit denen sich AlgorithmWatch CH beschäftigt.

Umso wichtiger erscheint vor diesem Hintergrund, dass es uns 2024 gelungen ist zu erforschen, wie
Algorithmen und KI sich auf Grundrechte, Demokratie und Nachhaltigkeit auswirken, die Öffentlichkeit
dafür zu sensibilisieren und die Ergebnisse auf dem politischen Parkett zu platzieren. Oder in drei Slo-
gans ausgedrückt, die 2024 auf unserer Geschäftsstelle zu hören waren:

«Liebi Mänsche i de Schwiiz, mier reded hüt über Ungerächtigkäite dur KI und Algorithme», eröffnet Patrizia Laeri das Video zu unserer Kampagne zum Schutz vor algorithmischer Diskriminierung. Das Video wurde tausendfach angeschaut, hinter die Petition an den Bundesrat haben sich mehr als 45 Organisationen, 70 prominente Erstunterzeichnerinnen – darunter Nationalrätinnen aus sechs verschiedenen Fraktionen – und rund 3000 weitere Unterstützer*innen gestellt. Dank diesem grossen Engagement im Jahr 2024 konnten wir sicherstellen, dass der Bundesrat unsere Forderung 2025 in seinem Grundsatzentscheid zur KI-Regulierung berücksichtigt hat.

«Chasch no rasch luege im Requests-Channel?» So heisst unser interner Chat-Kanal für Anfragen aller Art – und er ist auch 2024 heiss gelaufen. AlgorithmWatch CH wird von Politik, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft als wichtige Stimme ernst genommen und geschätzt – was wir 2024 etwa daran abgelesen haben, dass wir in Expertengruppen der Bundesverwaltung berufen wurden und vom Bundesrat an runde Tische eingeladen wurden; dass keine Woche verging, in der wir nicht von Journalistinnen in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz um Einschätzungen gebeten wurden; dass Wissenschafterinnen uns für Projektkollaborationen und für Begleitgruppen anfragten; dass das Landesmuseum einen Videoausschnitt von uns in seine Dauerausstellung zur Geschichte der Schweiz eingebaut hat; oder dass wir im Schnitt mehr als einmal pro Woche auf Veranstaltungen präsentiert oder in Podiumsgesprächen diskutiert haben, zu denen wir von ganz verschiedenen Organisationen und Unternehmen eingeladen wurden.

«Organisationsstrategie, Zielgruppen, Clusters, Theory of Change, Wirkungsakademie?» Auch
das hat uns 2024 beschäftigt. Wir haben unsere Strategie geschärft und unsere thematischen Schwer-
punkte neu festgezurrt – und so wertvolle Klarheit geschaffen, um unsere Arbeit noch wirkungsorien-
tierter auszurichten. Diese strategische Klarheit und die damit verbundene gemeinsame Orientierung
im Team erscheinen mit Blick auf die Zukunft umso wichtiger.

Und zu guter Letzt durften wir uns 2024 über zwei Auszeichnungen freuen: Estelle Pannatier wurde im
Rahmen des «Forum des 100» als eine von 100 Persönlichkeiten der Romandie ausgezeichnet, Angela
Müller als eine von «100 Women in AI Ethics» weltweit. Wir freuen uns sehr! Diese Auszeichnungen stehen aber auch stellvertretend für den riesigen Einsatz des gesamten Teams – in das wir dieses
Jahr mit Stephanie Gygax und Réka Fall zwei neue Mitglieder aufnehmen durften. Wir nutzen die Gele-
genheit, euch allen herzlich für euren grossartigen Einsatz zu danken! Ohne euch alle wäre Algorithm-
Watch CH nicht da, wo wir heute stehen

Es gibt aber noch mehr zu danken: Wir danken unseren Kolleginnen von AlgorithmWatch in Berlin für die Zusammenarbeit, für die Unterstützung, für das gemeinsame An-einem-Strang-Ziehen, für das Kor- ken knallen lassen und für viele tolle gemeinsame Momente – auf dem Kajak, am Lagerfeuer, bei der Wahl des Head of Hilarity oder einfach im Konfi an der Linienstrasse. Wir danken den diversen Men- schen und Organisationen in unserem Netzwerk für die tollen Austausche, Kooperationen und das Ver- trauen. Und wir danken Spenderinnen und Geldgeber*innen für ihre enorm wertvolle Unterstützung,
ohne die es AlgorithmWatch CH schlicht nicht geben würde. All diese Unterstützung bestätigt, motiviert
und bestärkt uns.

Durch die Brille von 2025 erscheinen unsere Arbeit, unser Netzwerk und die Wirkung, die wir im vergan-
genen Jahr erzielt haben, noch bedeutungsvoller und unser Engagement im neuen Jahr noch dringen-
der. Also lassen wir 2024 auf den folgenden Seiten Revue passieren… und danach gilt: An die Arbeit!
2025 wartet – und wie es aussieht, gibt es eine Menge zu tun.

Für das gesamte Team von AlgorithmWatch CH

Dr. Angela Müller, Geschäftsleiterin AlgorithmWatch CH

Matthias Spielkamp, Präsident AlgorithmWatch CH