#regulierung (13 results)

Seite 1 von 2
Foto: Ricardo Resende | Unsplash

, 19. September 2023

Medienmitteilung

Künstliche Intelligenz: In der Schweiz diskriminieren Algorithmen ungestraft

In ihrem neuen Positionspapier kritisiert die Menschenrechtsorganisation AlgorithmWatch CH das veraltete Schweizer Antidiskriminierungsrecht, das deutliche Lücken beim Schutz vor Diskriminierung durch Algorithmen aufweist. Das Papier zeigt umfassend auf, wie Künstliche Intelligenz und weitere algorithmische Systeme zu neuartigen Formen von Diskriminierungen führen können. AlgorithmWatch CH fordert daher eine Ausweitung des Antidiskriminierungsrechts, unter anderem durch ein allgemeines Diskriminierungsverbot für Private sowie kollektive Rechtsmittel.

Weiterlesen
Foto: Ricardo Resende | Unsplash

Position, 19. September 2023

Positionspapier

Diskriminierende Algorithmen: So gelingt der Schutz

Wenn Algorithmen Prognosen erstellen, Empfehlungen geben oder Entscheidungen fällen, besteht immer das Risiko, dass sie dabei Menschen diskriminieren. Doch wie diskriminieren Algorithmen genau? Und was sollte die Politik dagegen tun? Wir beleuchten den Handlungsbedarf und zeigen Lösungen für einen besseren Schutz vor algorithmischer Diskriminierung.

Weiterlesen
Screenshot © SRF

Blog, 19. Mai 2023

SRF Club: «Künstliche Intelligenz so einsetzen, dass sie uns Menschen nützt und nicht schadet»

Anfang Mai hat die Leiterin von AlgorithmWatch CH in der Sendung Club auf SRF zum Thema Künstliche Intelligenz teilgenommen. Sie hat sich dort für einen verantwortungsvollen Umgang mit Algorithmen eingesetzt und die Positionen von AlgorithmWatch klar gemacht: «Die Künstliche Intelligenz soll den Menschen nützen und nicht schaden.»

Weiterlesen
Petitionsübergabe an Stadtrat Daniel Leupi (links) in Zürich. 18. Mai 2022

Blog, 18. Mai 2022

Medienmitteilung

Petitionsübergabe: Über 10’000 Menschen gegen automatische Gesichtserkennung

Diese Woche hat das Bündnis «Gesichtserkennung stoppen» die Petition gegen automatische Gesichtserkennung eingereicht.

Weiterlesen
Photo by Alex Knight on Unsplash

Position, 12. Mai 2022

Skepsis gegenüber St. Galler Gesetz zur Videoüberwachung

Der Kanton St. Gallen hat ein neues Gesetz zur Videoüberwachung in die Vernehmlassung geschickt. AlgorithmWatch hat gegenüber dem neuen Gesetz grosse Vorbehalte und sorgt sich um die Einhaltung der Grundrechte.

Weiterlesen
Photo by Lin Mei on Unsplash / Photo by JJ Ying on Unsplash

Blog, 19. April 2022

AlgorithmWatch prägt Luzerner Digitalstrategie mit

Der Regierungsrat des Kantons Luzern möchte aktuelle Herausforderungen und Chancen rund um die Digitalisierung anpacken. An seiner kürzlich veröffentlichten Digitalstrategie konnte unter anderem auch AlgorithmWatch Schweiz mitwirken.

Weiterlesen
Photo by Pietro Jeng on Unsplash

Blog, 19. April 2022

AlgorithmWatch spricht mit Bundesrätin über Datenräume & digitale Selbstbestimmung

Anna Mätzener war als Expertin an einem Treffen des «Beirats Digitale Schweiz» und durfte sich dort zu einem Bericht über vertrauenswürdige Datenräume äussern.

Weiterlesen

Blog, 23. März 2022

Winterkongress 2022

Wie sind ADM-Systeme zu regulieren und wo steht die Schweiz aktuell – auch hinsichtlich der europäischen Regulierungsvorhaben? Diese und weitere Fragen wurden auf dem Winterkongress 2022 diskutiert.

Weiterlesen
Maksym Kaharlytskyi | Unsplash

Blog, 25. Januar 2022

Ein neuer Erfolg auf dem Weg zur Transparenz: Ein Postulat im Kanton Zürich fordert öffentliche Register für algorithmische Systeme in der öffentlichen Verwaltung

Im Kantonsrat Zürich haben Vertreter·innen fast aller Parteien eine unserer Kernforderungen aufgenommen. Sie fordern ein Register aller algorithmischen Systeme, die in der öffentlichen Verwaltung des Kantons Zürich eingesetzt werden.

Weiterlesen
Mortaza Shahed | Unsplash

Blog, 14. Januar 2022

Ein vielversprechender Jahresabschluss: Bedeutende Vorstösse im Nationalrat eingereicht

Der Dezember in Bern hatte es in sich. Kernforderungen von AlgorithmWatch Schweiz finden sich in verschiedenen Vorstössen wieder, die in der Wintersession im Nationalrat eingereicht wurden.

Weiterlesen
Seite 1 von 2