Blog, 18. Mai 2022
Petitionsübergabe: Über 10’000 Menschen gegen automatische Gesichtserkennung
Diese Woche hat das Bündnis «Gesichtserkennung stoppen» die Petition gegen automatische Gesichtserkennung eingereicht.
WeiterlesenDiese Woche hat das Bündnis «Gesichtserkennung stoppen» die Petition gegen automatische Gesichtserkennung eingereicht.
WeiterlesenDer Kanton St. Gallen hat ein neues Gesetz zur Videoüberwachung in die Vernehmlassung geschickt. AlgorithmWatch hat gegenüber dem neuen Gesetz grosse Vorbehalte und sorgt sich um die Einhaltung der Grundrechte.
WeiterlesenDer Regierungsrat des Kantons Luzern möchte aktuelle Herausforderungen und Chancen rund um die Digitalisierung anpacken. An seiner kürzlich veröffentlichten Digitalstrategie konnte unter anderem auch AlgorithmWatch Schweiz mitwirken.
WeiterlesenAnna Mätzener war als Expertin an einem Treffen des «Beirats Digitale Schweiz» und durfte sich dort zu einem Bericht über vertrauenswürdige Datenräume äussern.
WeiterlesenWie sind ADM-Systeme zu regulieren und wo steht die Schweiz aktuell – auch hinsichtlich der europäischen Regulierungsvorhaben? Diese und weitere Fragen wurden auf dem Winterkongress 2022 diskutiert.
WeiterlesenIm Kantonsrat Zürich haben Vertreter·innen fast aller Parteien eine unserer Kernforderungen aufgenommen. Sie fordern ein Register aller algorithmischen Systeme, die in der öffentlichen Verwaltung des Kantons Zürich eingesetzt werden.
WeiterlesenDer Dezember in Bern hatte es in sich. Kernforderungen von AlgorithmWatch Schweiz finden sich in verschiedenen Vorstössen wieder, die in der Wintersession im Nationalrat eingereicht wurden.
WeiterlesenAlgorithmWatch Schweiz hat ein Positionspapier zur Regulierung von KI-Systemen in der Schweiz mitverfasst. Dieses wurde gemeinsam mit Wissenschaftler·innen verschiedener Disziplinen verfasst und vom DSI Strategy Lab der Universität Zürich unterstützt.
WeiterlesenDie Europäische Kommission hat im April 2021 einen Regulierungsvorschlag für Anwendungen Künstlicher Intelligenz (AI Act) vorgelegt. Dieser wird auch für die Schweiz direkt relevant sein. Lesen Sie unsere Stellungnahme zum Vorschlag der Kommission.
WeiterlesenVergangene Woche hat die EU-Kommission ihren mit Spannung erwarteten Gesetzesentwurf zur Regulierung von Systemen vorgelegt, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhen. Der Entwurf ist trotz verschiedener Lücken und Schlupflöcher ein Schritt in die richtige Richtung – nämlich dahin, sicherzustellen, dass der Einsatz von KI-Systemen individuelle Autonomie und Gemeinwohl fördert statt sie zu beschränken.
Weiterlesen