#publicsector (20 Ergebnisse)

Ein vielversprechender Jahresabschluss: Bedeutende Vorstösse im Nationalrat eingereicht

Der Dezember in Bern hatte es in sich. Kernforderungen von AlgorithmWatch Schweiz finden sich in verschiedenen Vorstössen wieder, die in der Wintersession im Nationalrat eingereicht wurden.

Gespräch mit Angela Müller: Wenn die Polizei mit Software Verbrechen voraussagt

Die Idee, Verbrechen zu verhindern, bevor sie passieren, ist nicht neu. Durch heute verfügbare Technologien erfährt sie aber eine neue Relevanz: Algorithmenbasierte Predictive Policing Systeme erstellen Prognosen zu zukünftigen Verbrechen, so dass sie auf dieser Grundlage verhindert werden können. Warum das aus grundrechtlicher Sicht heikel sein kann und wo die Gefahren der vorausschauenden Polizeiarbeit liegen, erklärt Angela Müller von AlgorithmWatch Schweiz im Gespräch mit Radio RaBe in der Sendung Subkutan.

Statuen gegen automatische Gesichtserkennung

Überwachung durch automatische Gesichtserkennung und andere biometrische Erkennungssysteme im öffentlichen Raum ist überall auf der Welt auf dem Vormarsch. Mit Algorithmen ausgestattete Kameras können bereits heute unsere individuellen Gesichtszüge vollautomatisch scannen, analysieren und unsere Bewegungen nachvollziehen. Das ist brandgefährlich! Darum setzen wir uns mit Tüten und Taschen für ein Verbot dieser Technologie ein.

Mit Tüten und Taschen gegen automatische Gesichtserkennung!

Bestelle jetzt eine gratis Tasche und setze ein Zeichen gegen automatische Gesichtserkennung und biometrische Massenüberwachung!

Positionspapier: Ein Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz

AlgorithmWatch Schweiz hat ein Positionspapier zur Regulierung von KI-Systemen in der Schweiz mitverfasst. Dieses wurde gemeinsam mit Wissenschaftler·innen verschiedener Disziplinen verfasst und vom DSI Strategy Lab der Universität Zürich unterstützt.

Petition: Gesichtserkennung stoppen!

Der Einsatz von Gesichtserkennungssystemen breitet sich derzeit in Europa rasant aus. Gesetzliche Schranken gegen die Überwachung mittels Gesichtserkennung fehlen. Gemeinsam mit Amnesty International und der Digitalen Gesellschaft fordern wir ein Verbot von automatischer Gesichtserkennung und biometrischer Massenüberwachung in der Schweiz und lancieren eine Petition.

Video: Panel am Schweizer Digitaltag zum Thema e-Bürger·in

Anna Mätzener, Leiterin AlgorithmWatch Schweiz, war bei der Podiumsdiskussion am 10. November 2021 dabei.

Mit der Verordnung zum PMT drohen noch invasivere Überwachungsmethoden

AlgorithmWatch Schweiz kritisiert gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen die vom Bundesrat vorgeschlagene Verordnung zum Polizeimassnahmegesetz (PMT).

Entwurf der EU-Kommission für eine KI-Regulierung (AI Act): Stellungnahme von AlgorithmWatch

Die Europäische Kommission hat im April 2021 einen Regulierungsvorschlag für Anwendungen Künstlicher Intelligenz (AI Act) vorgelegt. Dieser wird auch für die Schweiz direkt relevant sein. Lesen Sie unsere Stellungnahme zum Vorschlag der Kommission.

AlgorithmWatch Schweiz bedauert das Ja zum PMT

Automatisierte Entscheidungssysteme im öffentlichen Sektor – Ein Impact-Assessment-Tool für die öffentliche Verwaltung

Wie können wir gewährleisten, dass die öffentliche Verwaltung automatisierte Entscheidungssysteme vertrauenswürdig einsetzt? AlgorithmWatch und AlgorithmWatch Schweiz haben ein Instrument zur Folgenabschätzung (Impact Assessment Tool) erarbeitet, das Behörden verschiedener Verwaltungsebenen für die Analyse spezifischer Systeme verwenden können. Das Dokument ist jetzt auch auf Deutsch verfügbar.

Offener Brief: Wir fordern ein weltweites Verbot von Technologien zur biometrischen Erkennung

AlgorithmWatch und AlgorithmWatch Schweiz schliessen sich 177 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Aktivist·innen und anderen Expert·innen auf der ganzen Welt an, um ein Verbot des Einsatzes von Gesichtserkennungs- und anderen biometrischen Erkennungssystemen im öffentlichen und öffentlich zugänglichen Raum zu fordern, die Massenüberwachung und gezielt diskriminierende Überwachung ermöglichen.

Reclaim Your Face – zivilgesellschaftliche Initiative für ein Verbot von biometrischer Massenüberwachung

Zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen aus ganz Europa, darunter AlgorithmWatch und AlgorithmWatch Schweiz, haben sich zu einer Koalition gegen Massenüberwachung zusammengeschlossen. Seit Februar 2021 fordern sie zudem in einer EU-Bürgerinitiative das Verbot von biometrischen Überwachungstechnologien, wie z.B. dem Einsatz von automatischer Gesichtserkennung an öffentlichen Plätzen.

Die EU reguliert Künstliche Intelligenz – was bedeutet das für die Schweiz?

Lesen Sie unsere Auslegeordnung, was die Regulierung für die Schweiz bedeutet.

AlgorithmWatch Schweiz sagt NEIN zum PMT

Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung: ethische und rechtliche Fragen

Eine Studie im Auftrag des Kantons Zürich, durchgeführt von Prof. Dr. Nadja Braun Binder, Juristische Fakultät der Universität Basel, und ihrem Team in Zusammenarbeit mit AlgorithmWatch Schweiz.

Digitaler Impfpass darf nicht zum Bumerang werden

In der Schweiz arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) derzeit daran, einen digitalen Covid-19-Impfpass zu entwickeln. Weltweit wird mit Hochdruck an solchen Zertifikaten gearbeitet – und dabei mit verschiedensten Lösungen experimentiert, von Blockchain- bis hin zu Gesichtserkennungstechnologien, wie Fabio Chiusi von AlgorithmWatch in seinem Policy Brief des Digital Autonomy Hub zum Thema zeigt.

Video: Veröffentlichung der Schweizer Länderausgabe des Automating Society Reports 2020

Dieses Video wurde anlässlich des Anlasses zur Veröffentlichung der Schweizer Länderausgabe des Automating Society Reports 2020 am 28. Januar 2021 aufgezeichnet.

Jetzt lesen: Schweizer Länderausgabe des Automating Society Reports 2020

Minuspunkte für Hautfarbe

Algorithmen sollen die Nierenfunktion berechnen oder ein Herzversagen vorhersagen. Und verwenden dabei die Hautfarbe als zentrales Kriterium. Einige medizinische Algorithmen liefern daher diskriminierende Resultate – auch in der Schweiz.

Seite 3 von 3