#onlineplatforms (14 Ergebnisse)

Collage von Zeitungen, Zeitungstitel "Click", Berichte über Technologie, KI, Big Tech

«Algorithm Resistance»

Spekulative Zeitung «Algorithm Resistance»

Eine fiktive, spekulative Zeitung über den Einfluss von Algorithmen auf Demokratie und Deliberation. Alle Ebenen der Gesellschaft sind gefordert: Wir brauchen Demokratiekompetenz in der Gesellschaft, technologische Lösungen, die eine Alternative zu den grossen Technologieplattformen darstellen, sowie eine kohärente Gestaltung von Rahmenbedingungen auf politischer Ebene.

Social Media und Suchmaschinen: Breite Allianz fordert Bundesrat zum Handeln auf

Medienmitteilung

Social Media und Suchmaschinen: Breite Allianz fordert Bundesrat zum Handeln auf

Persönlichkeiten und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik fordern den Bundesrat in einem offenen Brief auf, die Regulierung von Online-Plattformen wie Instagram, X oder Google nicht weiter zu verzögern.

Regeln für Social Media und KI

Wer schreibt die Spielregeln für Soziale Medien und KI? – Rückblick auf den «Apéro Digital»

Am selben Tag, an dem der Bundesrat die Entscheidung über eine stärkere Regulierung digitaler Plattformen erneut vertagt, versammelt sich im Rahmen des «Apéro Digital» der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich am 16.04.25 eine Expert:innenrunde, um über genau diese Frage zu diskutieren: Wie kann und soll der Einfluss von Social Media und künstlicher Intelligenz auf die öffentliche Debatte reguliert werden?

Offener Brief an den Bundesrat

Unsere Demokratie braucht Regeln für Social Media und Suchmaschinen

Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) sollen uns allen zugutekommen. Dafür müssen wir sicherstellen, dass die Systeme verantwortungsvoll eingesetzt werden – und keine Menschen diskriminieren. Wir rufen den Bundesrat deshalb dazu auf, den Schutz vor Diskriminierung durch Algorithmen zu einer Priorität der kommenden Regulierungen rund um KI zu machen.

Medienmitteilung

Bundesrat knickt ein vor Trump, Musk & Co.

Der Bundesrat hat heute entschieden, den seit über einem Jahr angekündigten Gesetzesentwurf zur Regulierung von Social Media und Suchmaschinen weiter hinauszuzögern. Diese wiederholte Verzögerung erfolgt vor dem derzeitigen geopolitischen Hintergrund. Der Bundesrat scheint auf die unberechenbare Karte Trump zu setzen. Er zementiert damit unsere Abhängigkeit von US-Techkonzernen, statt unsere Demokratie vor ihrer enormen Konzentration an Markt- und Meinungsmacht zu schützen.

Medienmitteilung

Bundesrat verzögert Regulierung für Social Media und Suchmaschinen weiter

Trotz – oder gerade wegen – der zunehmenden Machtkonzentration bei den grossen Tech-Konzernen lässt der seit einem Jahr angekündigte Gesetzesentwurf zur Regulierung von Online-Plattformen wie Instagram, X oder Google Search weiter auf sich warten. In einem heute veröffentlichten Positionspapier zeigt AlgorithmWatch CH umfassend auf, welche Massnahmen es braucht, um dieser Machtkonzentration zu begegnen und auch online eine konstruktive öffentliche Debatte zu ermöglichen, die für die Gesellschaft und die Demokratie förderlich ist.

Positionspapier

Online-Plattformen: Rahmenbedingungen für eine konstruktive öffentliche Debatte

Der Bundesrat hat einen Gesetzesentwurf zur Regulierung von grossen Online-Kommunikationsplattformen und Suchmaschinen angekündigt. Dessen Veröffentlichung verzögert er nun seit rund einem Jahr. Wir erläutern, was es benötigen würde, um eine konstruktive Debatte zu ermöglichen, die förderlich ist für die Gesellschaft und die Demokratie, positiv für die Einzelnen und fair für alle.

Medienmitteilung

KI-Regulierung: Zaghafter Bundesrat

Der Bundesrat will Künstliche Intelligenz regulieren. Sein heutiger Grundsatzentscheid geht in die richtige Richtung, ist aber zaghaft und wenig weitsichtig. Am Tag nach dem AI Action Summit in Paris und in Zeiten, in denen die Machtkonzentration bei Techkonzernen und deren Inhabern ein bedenkliches Ausmass angenommen hat, müsste der Bundesrat entschiedener vorgehen und die Interessen der Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen, um Grundrechte, Demokratie und Nachhaltigkeit im Umgang mit KI umfassend zu schützen. Welche Massnahmen dafür nötig wären, zeigt AlgorithmWatch CH in einer eigenen Analyse umfassend auf.

Zuckerberg formt Meta nach Trumps Wünschen um

Mark Zuckerberg hat sich entschieden, den Weg des geringsten Widerstands zu gehen, indem er die Moderation und Faktenchecks auf Metas Plattformen auf ein Minimum reduziert, vor allem auf Instagram und Facebook. Ihm ist es offensichtlich wichtiger, sich Donald Trump und seiner Anhängerschaft anzubiedern, als sich die Frage zu stellen, wie seine Plattformen der Gesellschaft schaden.

Diskriminierung 2.0

So kann Künstliche Intelligenz Kinder benachteiligen

Künstliche Intelligenz kann langfristige Auswirkungen auf die Zukunftschancen und Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen haben. Zum Internationalen Tag der Kinderrechte vom 20. November beleuchten AlgorithmWatch CH, humanrights.ch, Pro Juventute und UNICEF Schweiz und Liechtenstein, wie Algorithmen und KI Ungleichheiten verstärken können, die Kinder betreffen.

Diskriminierung 2.0

Algorithmen sind binär, Menschen nicht

Menschen aus der LGBTIQ-Community werden von algorithmischen Systemen oftmals nicht erkannt, geblockt oder gar ausgeschlossen. Zum Auftakt des Pride-Months zeigen AlgorithmWatch CH, humanrights.ch, LOS, Pink Cross und TGNS, wie Algorithmen LGBTIQ-Personen diskriminieren können.

Social Media

AlgorithmWatch CH stellt Aktivitäten auf X, ehemals Twitter, ein

Die Entscheidung ist die Folge des anhaltenden und raschen Zerfalls der Diskussionskultur auf der Social-Media-Plattform, seit sie vor mehr als einem Jahr von ihrem neuen Eigentümer übernommen wurde.

Leitfaden

Regulierung von Online-Plattformen: Was tut die Schweiz?

Während die Europäische Union (EU) bereits beschlossen hat, Online-Plattformen zu regulieren, fängt die Schweiz mit dieser Arbeit erst an. Wir beleuchten in diesem Artikel die aktuellen politischen Entwicklungen.

Algorithmen als Spiegel der Gesellschaft

Wie Machtstrukturen und Ungerechtigkeiten Eingang in automatisierte Entscheidungsprozesse finden: Ein Überblick und Lösungsansätze.