#Oeffentlicheverwaltung (11 results)

Seite 1 von 2

Blog31. August 2023

Aufgedeckt

Algorithmischer Flickenteppich in Schweizer Verwaltungen

Welche algorithmischen Systeme nutzen die Kantone, um Entscheidungen über Menschen zu beeinflussen? Diese Frage haben wir den 26 kantonalen Staatskanzleien gestellt und deren Antworten ausgewertet. Spoiler: Viele Kantone sind nicht in der Lage, vollständige Informationen über die von ihnen genutzten Systeme zur Verfügung zu stellen.

Weiterlesen
Foto: Matthew Ansley | Unsplash

Blog14. Juli 2023

Gastbeitrag

Automatisierte Strafjustiz auf wissenschaftlich wackeligen Beinen

In der Schweiz werden Algorithmen eingesetzt, um das Rückfallrisiko von Straftäter*innen einzuschätzen. Eine journalistische Recherche im Auftrag von AlgorithmWatch CH zeigt, dass sie an vielen Orten zur Anwendung kommen, auch wenn dies für Betroffene kaum nachvollziehbar ist. Tim Räz, Forscher an der Universität Bern, erläutert in diesem Gastbeitrag exklusiv, wie fragwürdig diese Systeme aus wissenschaftlicher Sicht sind.

Weiterlesen
Foto: Shahadat Rahman | Unsplash

Story14. Juli 2023

Neue Recherche

FOTRES: Simple Mathematik mit komplizierten Folgen

Ein einfacher Algorithmus zur Ermittlung der Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftäter*innen mutiert zu einem eigenen Diagnosesystem. Die Fachwelt hält seinen Einsatz für ethisch fragwürdig.

Weiterlesen
Foto: Philipp Katzenberger, Unsplash

Position11. Juli 2023

Stellungnahme zur Vernehmlassung

Auswertung elektronischer Datenträger verletzt Grundrechte von Asylsuchenden

Um die Identität, die Nationalität oder den Reiseweg von Asylsuchenden festzustellen, soll das Staatssekretariat für Migration (SEM) künftig Daten auf deren Mobiltelefonen und Computern auswerten können. Die Auswertung stellt potenziell einen unverhältnismässigen Eingriff in das Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre dar.

Weiterlesen
Foto: Yves De Prà

Story3. Juli 2023

Für die soziale Durchmischung teilt in Uster ein Computer Klassen ein

Ein Algorithmus für die Schulzuteilung? Was Klassen gerechter machen würde, löst vielerorts dubiose Ängste aus. Auch in der Zürcher Gemeinde Uster, wo sich die zuständige Schuldirektorin entschieden hat, es trotzdem zu tun.

Weiterlesen
Photo by Pascal Meier on Unsplash

Position13. Mai 2022

Staatliche Mobilitätsdaten-Infrastruktur: Ja, aber…

Der Bund möchte eine staatliche Mobilitätsdaten-Infrastruktur (MODI) schaffen und hat dafür einen Gesetzesentwurf lanciert. AlgorithmWatch Schweiz begrüsst grundsätzlich die Idee, so eine Infrastruktur zu schaffen – sofern gewisse Standards eingehalten sind.

Weiterlesen
shawnanggg | Unsplash

Position25. Februar 2022

Automatisierte Entscheidungssysteme im öffentlichen Sektor – einige Empfehlungen

Beim Einsatz von automatisierten Entscheidungssystemen im öffentlichen Sektor tragen Behörden eine besondere Verantwortung den Menschen gegenüber, die von diesen Entscheidungen betroffen sind. Deshalb sollte ihre Verwendung strikten Transparenzpflichten unterworfen sein, etwa durch öffentliche Verzeichnisse und eine verpflichtende Folgenabschätzung.

Weiterlesen
Maksym Kaharlytskyi | Unsplash

Blog25. Januar 2022

Ein neuer Erfolg auf dem Weg zur Transparenz: Ein Postulat im Kanton Zürich fordert öffentliche Register für algorithmische Systeme in der öffentlichen Verwaltung

Im Kantonsrat Zürich haben Vertreter·innen fast aller Parteien eine unserer Kernforderungen aufgenommen. Sie fordern ein Register aller algorithmischen Systeme, die in der öffentlichen Verwaltung des Kantons Zürich eingesetzt werden.

Weiterlesen
Mortaza Shahed | Unsplash

Blog14. Januar 2022

Ein vielversprechender Jahresabschluss: Bedeutende Vorstösse im Nationalrat eingereicht

Der Dezember in Bern hatte es in sich. Kernforderungen von AlgorithmWatch Schweiz finden sich in verschiedenen Vorstössen wieder, die in der Wintersession im Nationalrat eingereicht wurden.

Weiterlesen
Foto: Florian Graf

Blog15. November 2021

Video: Panel am Schweizer Digitaltag zum Thema e-Bürger·in

Anna Mätzener, Leiterin AlgorithmWatch Schweiz, war bei der Podiumsdiskussion am 10. November 2021 dabei.

Weiterlesen
Seite 1 von 2