Stories

A couple of ATM machines sitting next to each other

Können Algorithmen automatisch Bankkonten sperren?

Der ecuadorianische Kleinunternehmer Atilio Andrade hat in Spanien dieselbe Erfahrung gemacht wie der Imam Koffi Agodjro in Frankreich: Ihre Bankkonten wurden plötzlich gesperrt und sie mussten gegen bürokratische Widerstände ankämpfen, um der Sache auf den Grund zu kommen.

Ein Schwarz-Weiss-Bild, das einen frühen Computer während des Zweiten Weltkriegs zeigt. Im Vordergrund fällt der Schatten einer Frau auf einen Mann, der das Kabel der Maschine wechselt.

Gig Economy: Wie KI-Training einen globalen Schwarzmarkt für Clickwork-Jobs erschaffen hat

Unternehmen, die Daten für das Training von KI aufbereiten, überlassen ihr Personalrecruiting Kriminellen, die vom internationalen Lohndumping profitieren.

KI im Wahlkampf

Wie Conradin Cramer zum Skandal-Bundesrat wurde

Bajour hat gemeinsam mit AlgorithmWatch CH im Vorfeld der Wahlen im Kanton Basel-Stadt KI-Chatbots auf ihre Zuverlässigkeit geprüft. Die Ergebnisse sind haarsträubend. Dabei wären korrekte Informationen für die öffentliche Meinungsbildung essenziell.

Geschlechtsangleichende Transition: Auch im digitalen Leben schwierig

Nur eine Formalität? Für die Transgender-Community ist der Wechsel der Online-Identität kein simpler Verwaltungsakt. Eine mangelhafte Datenarchitektur macht es nur schlimmer.

Experiment

Wie KI-Bildgeneratoren die Welt zeigen: Stereotypen statt Vielfalt

Studien dazu befassen sich meistens nur mit MidJourney. Bei anderen Tools ist die ernste Absicht zu erkennen, eine grössere Vielfalt im Output darzustellen, wenn auch mit durchwachsenem Erfolg.

Neue Recherche

FOTRES: Simple Mathematik mit komplizierten Folgen

Ein einfacher Algorithmus zur Ermittlung der Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftäter*innen mutiert zu einem eigenen Diagnosesystem. Die Fachwelt hält seinen Einsatz für ethisch fragwürdig.

Für die soziale Durchmischung teilt in Uster ein Computer Klassen ein

Ein Algorithmus für die Schulzuteilung? Was Klassen gerechter machen würde, löst vielerorts dubiose Ängste aus. Auch in der Zürcher Gemeinde Uster, wo sich die zuständige Schuldirektorin entschieden hat, es trotzdem zu tun.

Digitale Türsteher: KI in der Personalauswahl

Unternehmen setzen bei ihren Einstellungsprozessen immer häufiger auf automatisierte Entscheidungssysteme. Unter Jobkandidat*innen macht sich Angst breit, aufgrund von antrainierten Vorurteilen maschinell aussortiert zu werden. Eine Recherche bei Arbeitgebern, IT-Dienstleistern und Ausbildungsstätten zeigt, wie zugeknöpft viele der Akteur*innen bei dem Thema sind.

Facebook demontiert CrowdTangle: Mehr Transparenz durch schlechteren Datenzugang?

Mit CrowdTangle können Akademiker*innen, Watchdog-Organisationen und Journalist*innen Desinformationen und andere problematische Inhalte auf der Plattform ausfindig machen. Facebook arbeitet daran, das Tool unbrauchbar zu machen, und handelt so gegen das eigene Versprechen, einen besseren Datenzugang zu gewährleisten.

Algorithm TV

Erhalte ich einen Kredit? Wie hoch ist meine Versicherungsprämie? Habe ich Anspruch auf Sozialhilfe? Viele wichtige Entscheidungen werden heute auf der Grundlage unserer Daten mithilfe von Algorithmen entschieden. Diese Systeme sind oft hocheffizient – doch sind sie eigentlich fair? Vier Filme erzählen von (un)fairen Algorithmen und regen zum Nachdenken an.

Kennt der Supermarkt Ihr Gesicht?

Immer mehr intelligente Videokameras erkennen Gesichter und führen automatische Analysen durch. Von aussen ist das jedoch nicht zu erkennen. Kommt dies im öffentlich zugänglichen Raum auch in der Schweiz zum Einsatz?

Nach Drohungen von Facebook: AlgorithmWatch sieht sich gezwungen, Instagram-Forschungsprojekt einzustellen

Facebook versucht derzeit verstärkt, Organisationen daran zu hindern herauszufinden, wie auf der Plattform Inhalte bekannt gemacht, unterdrückt und gesteuert werden. Anfangs August sperrte das Unternehmen Forscher·innen der New York University den Datenzugang. Auch AlgorithmWatch sah sich gezwungen, ein Datenspende-Projekt zu beenden, um nicht zu riskieren, vom Konzern verklagt zu werden.

Streit um rassistische Bildbearbeitung bei Twitter – was stimmt?

Mit seinem Algorithmus zum Beschneiden von Bildern hat sich Twitter dem Verdacht des Rassismus ausgesetzt. Ein Experiment der Fachhochschule Bern legt allerdings nahe, dass das Verfahren fehlerfrei funktioniert.

Minuspunkte für Hautfarbe

Algorithmen sollen die Nierenfunktion berechnen oder ein Herzversagen vorhersagen. Und verwenden dabei die Hautfarbe als zentrales Kriterium. Einige medizinische Algorithmen liefern daher diskriminierende Resultate – auch in der Schweiz.