Blog

Meinungsbeitrag in der NZZ am Sonntag: Welche KI wollen wir? Der Bundesrat muss sich jetzt entscheiden

Entweder Regulierung oder Innovation? Schwarz-Weiss-Malen hilft nicht weiter im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Es gibt bessere Rezepte für eine gesunde Entwicklung, schreibt Angela Müller.

Beirat Digitale Schweiz

Am runden Tisch mit Bundesrätinnen und Bundesräten

AlgorithmWatch CH war auch dieses Jahr, wie bereits in den beiden Jahren zuvor, zum «Beirat Digitale Schweiz» eingeladen. An diesen Beiratstreffen tauschen sich Mitglieder des Bundesrates mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Behörden und Zivilgesellschaft zu Themen der Digitalisierung aus.

TV- & Podcast Empfehlungen

AlgorithmWatch CH in den Medien

Langeweile im Sommerurlaub? Kein Problem, wir haben da was für euch – denn bei uns ging einiges in den letzten Wochen. AlgorithmWatch CH war auf Medientour unterwegs und unsere Highlights möchten wir euch nicht vorenthalten.

Appell an den Bundesrat

Künstliche Intelligenz mit Verantwortung … ohne Diskriminierung

Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) sollen uns allen zugutekommen. Dafür müssen wir sicherstellen, dass die Systeme verantwortungsvoll eingesetzt werden – und keine Menschen diskriminieren. Wir rufen den Bundesrat deshalb dazu auf, den Schutz vor Diskriminierung durch Algorithmen zu einer Priorität der kommenden Regulierungen rund um KI zu machen.

Was ist algorithmische Diskriminierung?

Diskriminierung durch Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI): Wir geben einen Überblick über das Thema.

Einfach erklärt

Wie und warum Algorithmen diskriminieren

Automatisierte Entscheidungssysteme können diskriminieren. Wir erklären, welche Ursachen das hat, was in solchen Fällen passieren kann und warum die bestehenden Gesetze nicht ausreichend vor algorithmischer Diskriminierung schützen.

Super-Wahljahr 2024

10 Fragen zu KI und Wahlen

2024 ist ein Super-Wahljahr. Wähler*innen auf der ganzen Welt denken darüber nach, wem sie ihre Stimme geben, machen sich aber auch Sorgen über KI: Sind Chatbots und «Deepfake»-Videos eine Gefahr für die Demokratie? Können wir Online-Inhalten noch trauen? Wir erklären, warum der Hype um KI und Wahlen teilweise übertrieben ist und auf welche Risiken wir stattdessen reagieren sollten.

Tool-Kit zum Tag der Arbeit

Was Du über Algorithmen & KI am Arbeitsplatz wissen solltest

Viele Unternehmen planen, vermehrt Algorithmen und Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz einzusetzen. Für Mitarbeitende birgt das diverse Risiken. Daher geben wir dir hier nützliche Werkzeuge in die Hand, mit denen du sowohl dich selbst als auch deine Freund*innen, Arbeitskolleg*innen oder deine Vorgesetzten über das Thema aufklären kannst.

Gewerkschafter im Interview

«Wenn Arbeitgeber realisieren, dass algorithmische Systeme nur mit Akzeptanz der Arbeitnehmenden funktionieren, besteht Offenheit für den Einbezug.»

Wenn Algorithmen und Künstliche Intelligenz von Unternehmen eingesetzt werden, etwa zum Kontroll- und Leistungsmanagement oder der Prozessoptimierung, kann dies massive Auswirkungen auf Mitarbeitende haben. Wie Gewerkschaften und Arbeitgeber auf das Thema reagieren erläutert Daniel Hügli, Geschäftsleitungsmitglied und Leiter Sektor ICT bei der Gewerkschaft syndicom, im Interview.

Editorial zum Jahresbericht 2023

«What a ride!»

Angela Müller, Geschäftsleiterin AlgorithmWatch CH, und Matthias Spielkamp, Präsident AlgorithmWatch CH, blicken auf ein bewegtes Jahr zurück.

Analytics for the People?

Erfolgreicher Roundtable «Algorithmische Systeme am Arbeitsplatz»

Gemeinsam mit syndicom lud AlgorithmWatch CH am 12. März 2024 zu einem offenen Austausch zur Frage wie der Einsatz algorithmischer Systeme am Arbeitsplatz besser gestaltet werden kann. Prominente Meinungsführende sind der Einladung nach Bern gefolgt.

Serie mit Fallbeispielen

Diskriminierung 2.0: Wie Algorithmen Menschen diskriminieren

Anhand von konkreten Fallbeispielen beleuchten wir unterschiedlichste Fälle von algorithmischer Diskriminierung.

Neues Gesicht im Vorstand von AlgorithmWatch CH

Nach langjährigem Engagement und als Co-Gründer der Organisation übergibt Lorenz Matzat den Stab als Vorstandsmitglied von AlgorithmWatch CH an Liliane Obrecht.

Arbeitnehmendenschutz

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – was macht die Schweiz?

Spätestens seit der Einführung von ChatGPT sind KI-Anwendungen im Berufsalltag vieler Menschen omnipräsent. Doch Arbeitgeber setzen KI-Tools auch für andere Zwecke ein, etwa zum Management des Personals. Das birgt Risiken. Dank eines Nationalrats und einer Nationalrätin tut sich nun auch im Parlament was, damit die Politik auf diese Herausforderungen reagiert.

Social Media

AlgorithmWatch CH stellt Aktivitäten auf X, ehemals Twitter, ein

Die Entscheidung ist die Folge des anhaltenden und raschen Zerfalls der Diskussionskultur auf der Social-Media-Plattform, seit sie vor mehr als einem Jahr von ihrem neuen Eigentümer übernommen wurde.

Regulierung von Algorithmen & KI

Quo Vadis Bundesrat?

Während sich die Verhandlungen zur KI-Verordnung (AI Act) auf EU-Ebene ihrem Ende nähern, steht die Schweiz erst am Anfang, wenn es darum geht, grosse und kleine Gesetzeslücken rund um die Regulierung von Algorithmen & KI zu schliessen. In diesem Artikel stellen wir einige Aspekte dieser politischen Entwicklungen vor.

Angela Müller bei SRF Focus

«Es geht um Gerechtigkeit»

Unsere Leiterin Angela Müller sprach bei der Radiosendung «SRF Focus» über unsere Arbeit bei AlgorithmWatch CH.

Festrede

Datenschutz: gestern, heute und in Zukunft

Bern, 14.09.2023 – Am Jubiläumsevent zu 30 Jahre Schweizer Datenschutzgesetz, zu dem der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) einlud, hielt Angela Müller, Leiterin AlgorithmWatch CH, die Festrede – es gilt das gesprochene Wort.

Aufgedeckt

Algorithmischer Flickenteppich in Schweizer Verwaltungen

Welche algorithmischen Systeme nutzen die Kantone, um Entscheidungen über Menschen zu beeinflussen? Diese Frage haben wir den 26 kantonalen Staatskanzleien gestellt und deren Antworten ausgewertet. Spoiler: Viele Kantone sind nicht in der Lage, vollständige Informationen über die von ihnen genutzten Systeme zur Verfügung zu stellen.

Gastbeitrag

Automatisierte Strafjustiz auf wissenschaftlich wackeligen Beinen

In der Schweiz werden Algorithmen eingesetzt, um das Rückfallrisiko von Straftäter*innen einzuschätzen. Eine journalistische Recherche im Auftrag von AlgorithmWatch CH zeigt, dass sie an vielen Orten zur Anwendung kommen, auch wenn dies für Betroffene kaum nachvollziehbar ist. Tim Räz, Forscher an der Universität Bern, erläutert in diesem Gastbeitrag exklusiv, wie fragwürdig diese Systeme aus wissenschaftlicher Sicht sind.

Bild mit einem Laptop, auf dem Lebensläufe und Bilder von People of colour und weißen Menschen zu sehen sind.

Hilf uns, Ungerechtigkeit in der Jobvergabe zu bekämpfen!

Spende deinen Lebenslauf, um gemeinsam gegen automatisierte Diskriminierung in Bewerbungsverfahren zu kämpfen!

Medienmitteilung

‹KI› und Algorithmen in der Schweiz: Licht ins Dunkel der Black Box

Algorithmische Systeme und Künstliche Intelligenz (KI) sind derzeit in aller Munde. Während alle über ChatGPT sprechen, geht derweil vergessen, dass die Automatisierung in der Schweiz bereits umfassend ist: Immer mehr Entscheidungen, die Menschen betreffen, werden von Algorithmen beeinflusst. Wo, von wem und wozu diese eingesetzt werden, ist jedoch weitgehend eine Black Box. Mit dem Atlas der Automatisierung bringt AlgorithmWatch CH nun Licht ins Dunkel – und veröffentlicht eine Übersicht von algorithmischen Systemen, die in der Schweiz im Einsatz sind.

Analytics for the People

Was macht dein Arbeitgeber mit deinen Daten?

Hast du dir schon mal überlegt, welche algorithmischen Systeme an deinem Arbeitsplatz eingesetzt werden könnten? Und weisst du, welchen Einfluss das auf dich und deine Arbeit hat? Geh mit uns die Checkliste durch, um abzuschätzen, wo du selber betroffen sein könntest.

SRF Club: «Künstliche Intelligenz so einsetzen, dass sie uns Menschen nützt und nicht schadet»

Anfang Mai hat die Leiterin von AlgorithmWatch CH in der Sendung Club auf SRF zum Thema Künstliche Intelligenz teilgenommen. Sie hat sich dort für einen verantwortungsvollen Umgang mit Algorithmen eingesetzt und die Positionen von AlgorithmWatch klar gemacht: «Die Künstliche Intelligenz soll den Menschen nützen und nicht schaden.»

Biometrische Erkennung im öffentlichen Raum – eine Bedrohung für die Menschenrechte

In Flughäfen, Fussballstadien oder bei der Strafverfolgung werden Gesichtserkennungs- und andere biometrische Erkennungssysteme in der Schweiz immer häufiger eingesetzt. Wenn diese Systeme zu Identifizierungszwecken an öffentlich zugänglichen Orten eingesetzt werden, sind sie mit den Grundrechten und Menschenrechten unvereinbar, insbesondere mit dem Recht auf Privatsphäre, der Meinungs- und Versammlungsfreiheit und dem Diskriminierungsverbot.