TV- & Podcast Empfehlungen
AlgorithmWatch CH in den Medien
Langeweile im Sommerurlaub? Kein Problem, wir haben da was für euch – denn bei uns ging einiges in den letzten Wochen. AlgorithmWatch CH war auf Medientour unterwegs und unsere Highlights möchten wir euch nicht vorenthalten.
Wir haben uns mit Journalist*innen, Redakteur*innen und anderen Expert*innen über KI-generierte Fake-Videos oder Diskriminierung durch Algorithmen unterhalten, uns in Podcasts zum Einfluss von KI auf Wahlen geäussert und waren zu Gast in TV-Studios und TV-Debatten zum Thema Deepfakes. Viel Spass beim Schauen, Hören und Lesen!
Live bei 10vor10 und RTS
Die Flut an gefälschten Videos nimmt zu. Wie kann man echt von gefälscht unterscheiden? Fragen zum Thema Deepfakes beantwortete Angela Müller, Geschäftsleiterin von AlgorithmWatch CH im Studiogespräch bei SRF 10vor10.
➡️ Angela Müller im 10vor10 Studiogespräch zu Deepfakes
Und auch in der Romandie sind Deepfakes ein Thema. Um sich ein Bild von diesem Phänomen zu machen, wagt RTS Infrarouge ein verbotenes Experiment: eine Deepfake-Debatte mit zwei Bundesparlamentarier*innen, gefolgt von einer realen Diskussion über die Gefahren dieser Technologie und die Fragen, die sie für die Meinungsbildung und die Demokratie aufwirft. Unter anderem mit dabei Estelle Pannatier, Policy & Advocacy Managerin bei AlgorithmWatch CH.
➡️ Estelle Pannatier in der Infrarouge TV-Debatte zu Deepfakes
Von gesellschaftlichen Problemen und technischen Lösungsversuchen
Die Bildgeneratoren grosser KI-Anbieter stehen in der Kritik, Stereotypen wiederzugeben oder gar zu verstärken. Warum holt Künstliche Intelligenz längst überwunden geglaubte Rollenbilder wieder hervor und was kann gegen dieses Klischee-Denken unternommen werden?
➡️ 10 vor 10 - KI gleich Klischee-Ideen
Im KI-Podcast «Prompt Zero» über den Einfluss von KI auf Wahlen und die Demokratie
Im neuen Blick Podcast «Prompt Zero» spricht Angela Müller mit Tobias Bolzern und Thomas Benkö darüber, wie KI und Deepfakes Wahlen beeinflussen können und welche Auswirkungen das auf unsere Demokratie hat.
➡️ Apple wird intelligent, KI-generierte Hits und Deepfakes
Wo KI in der Schweiz heute schon überall eingesetzt wird
In der Schweiz spielen Algorithmen bei Entscheidungen über uns eine immer grössere Rolle – mit zum Teil erheblichen Auswirkungen auf die Grundrechte. Diese Herausforderungen beleuchtet Estelle Pannatier im Podcast «IA qu'à m'expliquer» von Le Temps.
➡️ Des IA omniprésentes en Suisse, un robot journaliste et Google qui casse Google
Machines that Fail Us: Geschichten über algortihmische Diskriminierung
Im Podcast der Universität St. Gallen unterhält sich Angela Müller mit Philip Di Salvo darüber, wie zivilgesellschaftliche Organisationen in Europa mit dem Thema algorithmische Ungerechtigkeit umgehen und wie sie sich aktiv für eine gerechtere Zukunft mit diesen Technologien einsetzen.
➡️ Errors and biases: tales of algorithmic discrimination
Abgelehnt, abgewiesen, diskriminiert - durch einen Algorithmus
Im Podcast von humanrights.ch wird über Menschenrechte in der Schweiz gesprochen. In dieser Folge geht es um den Einsatz von Algorithmen und wie dieser Menschen aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Geschlechtsidentität und anderen Merkmalen diskriminieren kann und wie wir von AlgorithmWatch CH uns gegen diese alltägliche, manchmal unmerklichen Diskriminierungen einsetzen.
➡️ Wie Programme und Algorithmen Menschen diskriminieren
Wer schaut der KI auf die Finger?
Von der Intransparenz algorithmischer Entscheidungen über Nachhaltigkeit und die Macht von Big Tech bis zu den Herausforderungen für Menschenrechte und Demokratie – über all das spricht Angela Müller mit Nico Meier im Public Eye Podcast «Wir müssen reden: Public eye spricht Klartext».
➡️ Youtube-Video: Künstliche Intelligenz: intransparent, diskriminierend & unreguliert
➡️ Audio: Künstliche Intelligenz: intransparent, diskriminierend & unreguliert